Handschriftenbeschreibung 6002
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 262 | Codex | 363 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1ra-244ra = 'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung (M1); dabei Bl. 186va-190vb 'Meinrad' Bl. 206rb-225vb = 'Der Heiligen Leben' (M6): 'Barlaam', 'Johannes Chrysostomus' (WT 44, 82) Bl. 244va-262rb = Thomas Hemerken von Kempen: 'Imitatio Christi', dt. (Teilübersetzung) Bl. 263ra-270vb = Unterweisung zur Vollkommenheit Bl. 271ra-361rb = Heinrich von St. Gallen: 'Marienleben' (M6) Bl. 361v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm | ||||
| Schriftraum | 220-230 x 130-145 mm | ||||
| Spaltenzahl | 2 | ||||
| Zeilenzahl | 33-40 | ||||
| Besonderheiten | von mehreren Händen, Bl. 1r-244r: Laurencius schreiber (Bl. 239va); Bl. 244v-262r: Per me Johannem Krebs de Nüremberga (Bl. 262rb) | ||||
| Entstehungszeit | 1469 (vgl. Bl. 262rb) | ||||
| Schreibsprache | mittelbair. (Bl. 1r-244r), nordbair. (Bl. 244v-361r) (Schneider S. 170) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) und Hans Moser (1937) |
| Ergänzender Hinweis | 361 gezählte Blätter, da die Foliierung 173 und 183 doppelt zählt, von 179 auf 181 und von 191 auf 193 springt und je ein Bl. nach Bl. 257 und 348 überspringt |
| sw, März 2023 |
|---|

