Handschriftenbeschreibung 6027
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 319 | Codex | I + 66 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-v, 28v, 56v = leer Bl. 1r-28r = Vaterunserauslegung Bl. 29r-56r = Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' (M1) Bl. 57r-60v = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (a) Bl. 61r-65v = Passionsbetrachtung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 283 x 205 mm |
| Schriftraum | 180-185 x 120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-30 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | Bei der neuen Blattzählung ein leeres Blatt zwischen Bl. 28-29 nicht mitgezählt (Schneider S. 318) |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider S. 318) |
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider S. 318) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| mt, November 2023 |
|---|

