Handschriftenbeschreibung 6121
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|
Blattgröße | 290 x 205 mm |
---|
Schriftraum | 215-220 x 135-140 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 (Inhaltsverzeichnis Bl. 1r-8v: 1) |
---|
Zeilenzahl | 30-36 |
---|
Besonderheiten | In die Handschrift eingelegt sind mehrere 27 cm lange blaue Fäden, wohl Lesezeichen. |
---|
Entstehungszeit | 1394 (vgl. Bl. 109va) |
---|
Schreibsprache | nördl. Mittelbair. |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|
Literatur | - Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. XXXIX-XL.
- Carla Dauven-van Knippenberg und Elisabeth Meyer, also sye geschen sein. Evangelienharmonie und Heil, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 317-330.
- Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 262.
- Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
- Petra Hörner (Hg.), Die Gothaer Evangelienharmonie, Berlin 2013.
|
---|
Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (o.J.) 5 Bll. |
Mitteilungen von Petra Hörner |
---|
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), Dezember 2020 |