Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6330

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 3974CodexNoch 323 Blätter (aus 10 Teilen zusammengebunden, Ia: Bl. 1-57; Ib: Bl. 58-69; Ic: Bl. 70-91; Id: Bl. 114-123; Ie: Bl. 168-215; If: Bl. 216-249; Ig: Bl. 250-273; Ih: Bl. 274-321; II: Bl. 92-113; III: Bl. 124-167) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil Ia, Ic  
Bl. 51v, 85r = Typologische Darstellung der unbefleckten Geburt Christi   
Bl. 54r-54v = 'De contemptu mundi', dt.     
Bl. 55ra-55rb = 'Admonitio mortui ad viventem', dt.      
Bl. 59v = Die drei toten und die drei lebendigen Könige  

Teil II  
Bl. 92r-113r = Franz von Retz: 'Defensorium inviolatae virginitatis Mariae', lat. und dt.: 42 lat. und dt. Exempla-Verse, illustriert, mit Weihnachtsbild 
Teil III   
Bl. 124r-213r = Boner: 'Edelstein' (M4 [d])   

Teil Ie  
Bl. 200rb = Messgebet [Randnachtrag]  
Bl. 209vb-212vb = 'Salomon und Markolf' ('Volksbuch')  

Teil Ig 
Bl. 250ra-270v = 'Biblia pauperum', lat. und dt. ('Armenbibel')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 205 mm
SchriftraumIa-h: 164-260 x 150-175 mm (Bl. 1r-4r, 52v-69v: wechselnd); III: 90-200 x 137-140 mm
SpaltenzahlIa-h: 2 (Bl. 4r, 57v, 168r-213r: 1; Bl. 54: 3-4); II, III: 1
ZeilenzahlIa-d, If-h: 24-55 (Bl. 1r-4r; 52v-57v: wechselnd); III: 31-42
Besonderheitenzahlreiche Federzeichnungen
EntstehungszeitI: zwischen ca. 1460-1466; II: Mitte 15. Jh.; III: 2. Viertel 15. Jh. (Schneider [1991] S. 504)
SchreibspracheIII: bair.-österr. (Schneider [1991] S. 507)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider (1994) Abb. 184 [= Bl. 270v]
  • Dicke S. 26 (Abb. 2) [= Bl. ? (in Farbe)]
  • Tervooren/Spicker S. 130 (Abb. 5) [= Bl. 59v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XX [= Bl. 211v (in Farbe)], Abb. 100 [= Bl. 166v/167r]
  • Schlecht S. 199-203 (Abb. 1-5)
  • Eichenberger S. 642 (Abb. 21) [= Bl. 59v]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Der Edelstein von Ulrich Boner (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844, S. 187. [online]
  • Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. I, Mülhausen 1907, S. 103 (Nr. 216). [online]
  • Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 109 (Nr. 47).
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 19 (Nr. 203).
  • Ewald M. Vetter, Defensorium inviolatae virginitatis beatae Mariae, in: Engelbert Kirschbaum, in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, u.a. (Hg.), Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 1, Rom, u.a. 1968, Sp. 499-503, hier Sp. 500.
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 432.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 287-289 (Nr. 9.1.12) und Abb. 143, 144. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 504-519. [online]
  • Christian Kiening unter Mitwirkung von Florian Eichberger, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 409-457, hier S. 417.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 57 und Abb. 184.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 295f. (Nr. 16.0.15). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, S. 194-196.
  • Gerd Dicke, ... ist ein hochberühmt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden. Die Fabeln Äsops in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), Wiesbaden 2008, S. 23-36, hier S. 25f.
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 141.
  • Helmut Tervooren und Johannes Spicker (Hg.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 47), Berlin 2011, S. 43, 130f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 241-246 (Nr. 37.1.15), vgl. S. 200-205, und Tafel XX, Abb. 100. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 163-165, 199-203 (Abb. 1-5).
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 546f., 642 (Abb. 21). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,1 (Mariendichtung - Maximilianea), München 2020, S. 45f. (Nr. 85.6.2) und Abb. 16. [online] [zur Beschreibung]
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 3974]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1931)
Ergänzender HinweisIa-h von der gleichen Hand über eine längere Zeit angefertigt, II und III in abweichender Hand.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, sw, Januar 2023