Franz von Retz: 'Defensorium inviolatae virginitatis Mariae', lat. und dt.
Vgl. Klaus Grubmüller, in: 2VL 2 (1980), Sp. 834-837.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. 2126–2127
- ■ Dublin, National Library of Ireland, Ms 32,513
- ■ Lambach, Stiftsbibl., Cod. Chart. 328
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 258
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 3974
- ■ München, Staatsbibl., Clm 28885
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. V, App. 34a
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 753
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4973
Ausgabe
Fehlt, siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 10 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel') | Bilderbibel | Boner: 'Edelstein' | 'Christus und die sieben Laden' | 'De contemptu mundi', dt. | Kommunionverbote | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | Kotmann, Johannes: 'Vocabularius optimus' | Rezept(e) | 'Salomon und Markolf' ('Volksbuch')
In allen Handschriften des Werks Franz von Retz: 'Defensorium inviolatae virginitatis Mariae', lat. und dt. befinden sich auch lateinische Texte.