Handschriftenbeschreibung 6350
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4685 | Codex | Noch IV + 214 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Gebetbuch, darin u.a.: Bl. 1r-15r = Kalender des Bistums Salzburg Bl. 19r-19v = 'Stimulus amoris', dt. (Exzerpt) (mü8) Bl. 47r-50r = Gregor der Große: Passionsgebet Bl. 64r-69r = Messgebet 'Trina oratio', dt. Bl. 69r-77v = Mariengebete Bl. 187r-189r = Katechismustafel Bl. 189v = leer Bl. 190r-193 = 'O-Antiphonen' (dt.) Bl. 198v-199r, 200r-202v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 123 x 92 mm |
| Schriftraum | 80-100 x 60-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 11-16 (Bl. 13r-15r: 18-29) |
| Entstehungszeit | 1502 (Bl. 186v) |
| Schreibsprache | südbair. (Schneider S. 319) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 202 gezählte Blätter, da die Foliierung 2 leere Blätter nach Bl. 25, 1 leeres Blatt nach Bl. 32 und 9 leere Blätter nach Bl. 189 überspringt. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Januar 2023 |

