Handschriftenbeschreibung 6368
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5235 | Codex | I + 195 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. geistliche Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 21va-24ra = 'Passionsbetrachtungen zu den Tagzeiten' Bl. 24ra-47rb = 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' (M) Bl. 60ra-67vb = Sammlung erbaulicher Kurztexte (darunter Sprüche Meister Eckharts und Exzerpt aus Heinrich Seuses 'Büchlein der ewigen Weisheit') Bl. 67vb-68va = 'Der Geist hat mich vergeistet' Bl. 68va-74ra = Erbauliche Kurztexte (darunter 'Vier Fragen Bruder Bertholds [von Regensburg] an Bischof Albrecht') Bl. 74ra-75vb = Dicta-Sammlung Bl. 127vb-131vb = Gebete und Hymnen zu Katharina (dt. und lat.) Bl. 146ra-157rb = Seelengebete (dt. und lat.) Bl. 157va-vb = Formeln für Noviziat und Profeß (lat. und dt.) Bl. 161ra-185ra = 'Klarissenregel' Bl. 185ra-192rb = 'Klarissenstatuten' Benedikts XII. (mit einem Begleitbrief Arnolds von Neuss) Bl. 192rb-194vb = Anweisungen für Klarissen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 180 x 127 mm | ||
| Schriftraum | 128-130 x 92-95 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 24 | ||
| Besonderheiten | Bl. 1v: aufgeklebtes Pergamentblatt (95 x 84 mm) mit einer Darstellung der fünf Wunden Christi (an den Seiten beschriftet) (vgl. Schneider [1996] S. 558) | ||
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Schneider [1996] S. 557) | ||
| Schreibsprache | ripuar. (Schneider [1996] S. 558) | ||
| Schreibort | Köln (Klarakloster) (?) (vgl. Schneider [1996] S. 557) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Eckhart Triebel |
|---|
| Daniel Könitz, cr, April 2023 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

