Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6436

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 578CodexNoch 76 Blätter

Inhalt 

Bl. 3r-31v = 'Iatromathematisches Hausbuch', darin:
   Bl. 6v-7r, 9r = 'Lucidarius' [Auszüge] (M9)
Bl. 32r-56r = 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg (nach Konrad von Eichstätt und anderen Quellen) (U)
Bl. 56r-75r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Bearbeitung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße260 x 172 mm
Schriftraum190-220 x 130-140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-43
Entstehungszeit1474 (vgl. Bl. 31r), 1475 (vgl. Bl. 75r)
Schreibsprachebair. (Kornrumpf/Völker S. 32)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Müller, Tafelbd. Abb. 274 [= Bl. 75r]
Literatur
(Hinweis)
  • Gisela Kornrumpf und Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1), Wiesbaden 1968, S. 32-34. [online]
  • Christa Hagenmeyer, Die 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe, Diss. Heidelberg 1972, S. 23f. [online]
  • Peter Assion, Jakob von Landshut, in: 2VL 4 (1983), Sp. 475f.
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des 'Iatromathematischen Hausbuchs'. Ein Beitrag zu dessen Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, hier S. 132 (Nr. 13).
  • André Parent, Das 'Iatromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss. (masch.) Montréal 1988, S. 5 (Nr. 9). [online]
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 44, 48 (Nr. 14).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 17* (Nr. 73).
  • Wolfgang Müller, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München, Text- und Tafelband (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland VI), Stuttgart 2011, Textbd. S. 49f., Tafelbd. Abb. 274.
  • Vera-Sophia Sailer, Das Buch als Medium der Bildung für die Lebenspraxis bei den Kartäusern - Gesundheit als Thema, am besonderen Beispiel der Pflege der Medizin, Diss. Wien 2012. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 28.
  • Bernhard Schnell, 'Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)', früher 'Deutscher Kalender'. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 223-254, hier S. 248.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 193-195 (Nr. 87.1.9) und Abb. 52, 56. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Thomas Gloning, Sine Nomine
cg, Dezember 2023