Handschriftenbeschreibung 6759
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 447 | Codex | Noch 466 Blätter | 
Inhalt
| 'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Ds2), darin u.a.: Bl. 1r-27v = Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. Bl. 28r-35v = Simon und Juda Bl. 36ra-42va = Von einem geistlichen Kloster Bl. 42vb = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 43r-62v = Thomas von Aquin Bl. 63r-66v = Basilius (Auszug) Bl. 67r-119v, 146v-150v = Bijbelvertaler van 1360: 'Vitaspatrum' (Auszüge) Bl. 120r-126r = Hieronymus Bl. 126r-132v, 422v-427v = Benedictus Bl. 132v-139v = 'Barbara' (Prosalegenden) (10) Bl. 140r-145v = Adrianus Bl. 146r, 369v = leer Bl. 151ra-324va = 'Franziskus von Assisi' (Prosalegenden) (2), dazwischen: Bl. 260va-289va = 'Spiegel der Vollkommenheit' Bl. 289va-303vb, 317vb-319va = Wunderbare Werke Bl. 303vb-306va = Worte der Ermahnung Bl. 306va-309ra = Testament Bl. 324vb-356v = 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) (3) Bl. 356v-358v = Cornelius, Papst Bl. 358v-369r = Theodosia von Cäsarea (2) (Schluss fehlt) Bl. 370r-399r = 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) (3) Bl. 399r-422v = Heribert von Köln (1) Bl. 428r-435v = 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) (9) Bl. 436r-v = Theodorich von Reims (1) Bl. 437r-439r = Gudila von Brüssel (2) (Anfang fehlt) Bl. 439v-448r = Udo von Magdeburg (1) Bl. 448v-466v = Exempel / Exempelsammlung  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 207 x 147 mm | 
| Schriftraum | 160 x 110 mm | 
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 36ra-42vb, 151ra-325rb: 2) | 
| Zeilenzahl | 24 | 
| Besonderheiten | Provenienz: vermutlich Köln (Williams-Krapp [1986] S. 67); Es fehlen mehrere Blätter mit Textverlust (Staub/Sänger S. 37) | 
| Entstehungszeit | Ende 15. / Anfang 16. Jh. (Staub/Sänger S. 37); um 1500 (Williams-Krapp [1986] S. 67) | 
| Schreibsprache | ripuar. (Staub/Sänger S. 37) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Walther Gebhardt (1938) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Markéta Trillhaase, Januar 2021 | 
                    	
		
