Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6792

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. J 54dCodexIV + 209 + II Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

  • Bl. IIIr-IVv = Inhaltsbeschreibung [19. Jh.]  
  • Bl. 1r-2r = Verzeichnis der römischen Kaiser und Könige von Augustus bis Karl IV.   
  • Bl. 2v-3v = leer      
  • Bl. 4r-24v = Katalog der Päpste bis Martin V. († 1431)
  • Bl. 25ra-193v = 'Sächsische Weltchronik' Rez. C (mit Fortsetzungen und Ergänzungen) (Hs. 18)   
  • Bl.193v-197r = Sächsische Fortsetzung (bis 1275), mit einem Zusatz über die Päpste von Gregor X. bis Nikolaus IV. († 1292)   
  • Bl. 197r-205r = Herkunft der Sachsen
  • Bl.205r-207r = Fortsetzung der Chronik bis zu Karl IV. († 1378)
  • Bl. 207r = Kolophon 
  • Bl. 207v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' ('Sächsische Weltchronik'-Fassung)     
  • Bl. 208rv = 'Stationes ecclesiarum urbis Romae', lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße313 x 224 mm
Schriftraum195-215 x 125-135 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-2r, 25rv: 2)
Zeilenzahl27-35
BesonderheitenSchreiber: Johannes Bertram aus Naumburg (Nes han io verte scriptorem noscis aperte / Congnomine Bertram iam factus in den lenden lam / Residens in arce nuemborg cum uxore sua walporg / Habet filium mertin der trincket liber milch denn wyn; Bl. 207r)Die Handschrift gelangte vermutlich aus Klosterbesitz in das königl. Geheime Staatsarchiv Dresden, von dort kam sie 1832 im Austausch gegen Originalurkunden in die königl. öffentliche Bibliothek (vgl. Wolf).
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Wolf S. 102); um 1425 (Hoffmann S. 490)
Schreibspracheostmd. mit nd. Anklängen (Wolf S. 102); thüring. (Hoffmann S. 493)
SchreibortNaumburg (vgl. Bl. 207r)
Schreibernennung
Bl. 207r: Johannes Bertram [Johannes Bertram aus Naumburg]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 34f. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 101f. (Hs. 18). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 415-428.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 490-497. [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1908)
Ergänzender Hinweis208 gezählte Blätter, da die Foliierung ein Blatt nach Bl. 3 überspringt
Jürgen Wolf, sw, Juni 2025