Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6811

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 243CodexII + 263 + I Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-IIr = Kurzbeschreibung der Hs. (Nachtrag, 19. Jh.)
Bl. IIv, 263r-264v, Ir-v = leer
Bl. 2r-193r, 222v-224r, 236r-252r, 252v-262r = Gertrud von Helfta: 'Ein botte der götlichen miltekeit' (Auszüge) (D)
Bl. 193r-229v = Gertrud von Helfta-Korpus; darin:
          Bl. 193v-195r = 'Dominikus' (Prosalegenden) (Auszug)
          Bl. 195r-v = Caesarius von Heisterbach (?): 'Die Beichte als Schrecken des Teufels'
          Bl. 195v-196r = Exempel / Exempelsammlung
          Bl. 196r-197r = Caesarius von Heisterbach: 'Freigibigkeit und Geiz'
          Bl. 197r-202r = 'Die Wette um Wahrheit oder Lüge'
          Bl. 202r-v = Caesarius von Heisterbach: Über die Vermeidung von Lügen und Schwören
          Bl. 202v-203r = Caesarius von Heisterbach: Von einem schlechten Beichtvater
          Bl. 203r-v = Über den Nutzen der Beichte
          Bl. 203v-211v = Reimpredigt: 'Klage der Seele über den Leib'
          Bl. 211v-218r = Über das jüngste Gericht
          Bl. 218r-v = 'Der Heiligen Leben' (WT, Auszug: Livinus von Gent)
          Bl. 218v = Gebetsanweisung
          Bl. 218v-220r = Vision einer Jungfrau
          Bl. 220r-222v = Von einem Engel verkündete Regel für Klosterleute
          Bl. 224r-v = Thomas von Apolda (?): Spruch
          Bl. 224v-225r = Von zwei Brüdern
          Bl. 225r-227r = 'Der Heiligen Leben' (WT, Auszug: Anuph)
          Bl. 227r-229r = Gregor der Große: Homiliae in Evangelia, dt. (Auszug: Das Verscheiden der Schwester Rumula)
Bl. 229r-235v = Lob der Frauen und der Priesterschaft (Inc.: Weipliche zucht vnd pristerliche wirdkeyt seint zu gleichen in erberkeit)
Bl. 252r = Erscheinung des kreuztragenden Christus bei einem Einsiedler
Bl. 252v = Vision von dem auferstandenen Christus (Inc.: Eyn gut mensch sach Cristum an dem ostertag als er von dem tod erstanden was)
Bl. 262r-v = Hostienwunder

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 148 mm
Schriftraum143-153 x 87-99 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-28
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenBei Bl. I-II handelt es sich um zwei Zettel, die parallel zueinander eingebunden sind. Die Foliierung der eigentlichen Hs. beginnt mit Bl. 2 (Bl. 1 wohl ursprünglich ein Vorsatzblatt); nach Bl. 264 fehlt ein Blatt, wohl ursprünglich das leere Schlussblatt der Lage (Hoffmann).
Entstehungszeitum 1435, Nachträge um 1440 (Hoffmann S. 1026)
Schreibspracheostfränk. (nürnberg.?) (Hoffmann S. 1026); nürnberg. (Wieland S. 5)
SchreibortNürnberg? (Hoffmann S. 1026)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 509. [online]
  • Otmar Wieland, Gertrud von Helfta, ein botte der götlichen miltekeit (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 22. Ergänzungsband), Ottobeuren 1973, S. 5-9.
  • Siegfried Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien (MTU 72), München 1980, S. 61.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1024-1034. [online]
Archivbeschreibung---
Werner J. Hoffmann (Leipzig) / cg, cb, sw, November 2024