Handschriftenbeschreibung 7225
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 14945 | Codex | I + 207 + I Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 58v-92v = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. Prosaübersetzung (Inc. Ein hocher lerer hies Anshelmus), mit dem sogenannten Rache-Schluß [dieser Textzeuge bislang unbekannt] Bl. 98r-106v = medizinische Rezept(e) Bl. 107r oben = Anfang des folgenden Textes Bl. 107v-114r = 'Passionsgedicht Da got sein abendessen wolt essen', Reimpaare (bis zur Auferstehung), endet mit 'Christ ist erstanden' Bl. 116r-120r = 'Der Judenmord von Deggendorf', Reimpaargedicht (c) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 100 x ca. 75 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Versgestaltung | Verse teilweise abgesetzt (Bl. 107v-114r) bzw. abgesetzt (Bl. 116r-120r) |
| Entstehungszeit | um 1500 |
| Schreibsprache | bair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Gisela Kornrumpf (München), Februar 2012 |
|---|

