Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7334

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Brüssel, Königl. Bibl., ms. 8507-09 (Kat.-Nr. 3407)Codex368 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-132v = Gertrud von Helfta: 'Ein botte der götlichen miltekeit' (B)
Bl. 133r-239v = 'Gertrud von Ortenberg'
Bl. 240r-363r = Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. ('Ein geistlicher Rosengarten') (B)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 142 mm
Schriftraum147-163 x 88-93 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-34
BesonderheitenZwei kolorierte Federzeichnungen zum Leben der hl. Katharina von Siena; wohl aus Straßburg: Domikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis (Besitzvermerk Bl. 363v)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh.
Schreibspracheelsäss.
SchreibortStraßburg [s.u. Ergänzender Hinweis]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Derkits (1990) Bd. 2, S. 537-540 Abb. 1-4 [= Titelbl., Bl. 1r, 133r, 239v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 51.53 [= Bl. 333r]
  • Ruch S. 24 [= Bl. 133r (Ausschnitt)]
  • Hillenbrand S. 159 [= Bl. 133r]
  • Brakmann S. 77f. (Abb. 7-8) [= Bl. 333r, 340v (Ausschnitte in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, Tome 5: Histoire - Hagiographie, Brüssel 1905, S. 381 (Nr. 3407). [online]
  • Otmar Wieland, Gertrud von Helfta, ein botte der götlichen miltekeit (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 22. Ergänzungsband), Ottobeuren 1973, S. 3-5.
  • Siegfried Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien (MTU 72), München 1980, S. 61.
  • Klaus Grubmüller, Gertrud von Helfta, in: 2VL 3 (1981), Sp. 7-10 + 2VL 11 (2004), Sp. 520, hier Bd. 3, Sp. 9.
  • Werner Williams-Krapp, Raimund von Capua, in: 2VL 7 (1989), Sp. 982-986 + 2VL 11 (2004), Sp. 1289, hier Bd. 7, Sp. 984. [online]
  • Hans Derkits, Die Lebensbeschreibung der Gertrud von Ortenberg, Bd. 1: Textedition, Bd. 2: Kommentar. Diss. (masch.), Wien 1990.
  • Hans Derkits, Die Vita der Gertrud von Ortenberg - Historische Aspekte eines Gnaden-Lebens, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 71 (1991), S. 77-125, hier bes. S. 78f.
  • Siegfried Ringler, Die Rezeption Gertruds von Helfta im Bereich süddeutscher Frauenklöster, in: "Vor dir steht die leere Schale meiner Sehnsucht." Die Mystik der Frauen von Helfta, hg. von Michael Bangert und Hildegund Keul, Leipzig 1998, S. 134-155, hier S. 142.
  • Jörg Jungmayr, Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75, Übersetzung und Kommentar, Bd. 1: Einleitung und Text, Berlin 2004, S. LXXf.
  • Siegfried Ringler, 'Gertrud von Ortenberg', in: 2VL 11 (2004), Sp. 522-525, hier S. 523.
  • Martin Ruch, Offenburg, die Ortenau und die Literatur. Ein Lesebuch zur Literaturgeschichte Mittelbadens, Offenburg 2004, S. 23f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 6,3/4 (Heiligenleben, von Ulrike Bodemann), München 2005, S. 266-268 (Nr. 51.18.2). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Eugen Hillenbrand, Heiligenleben und Alltag. Offenburger Stadtgeschichte im Spiegel eines spätmittelalterlichen Beginenlebens, in: Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 90 (2010), S. 157-176.
  • Thomas Brakmann, 'Ein Geistlicher Rosengarten'. Die Vita der heiligen Katharina von Siena zwischen Ordensreform und Laienfrömmigkeit im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Edition, Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 75-81.
  • Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, hier S. 40f (mit Anm.), 55f. (Anm. 67), 56f (Anm. 71), 60f, 85.
  • Siegfried Ringler (Hg.), Von dem heiligen Leben der Gertrud von Ortenberg. Nach der Handschrift Brüssel Ms 8507-09, eingeleitet und übersetzt von S. R., Essen 2017, S. 14.
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1907-1909)
Ergänzender HinweisNach Auskunft von Balázs J. Nemes vom 4.11.2011 stammt die Handschrift sicherlich aus dem Straßburger Kloster St. Nikolaus in undis, denn zwei der Schreiberhände lassen sich auch in anderen Handschriften aus St. Nikolaus nachweisen, die in den 50er/60er Jahren des 15. Jh.s entstanden sind.
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Ulrike Bodemann (München) / Siegfried Ringler (Essen) / Balázs J. Nemes (Freiburg i. Br.) / sw, Oktober 2023