Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7345

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Hist. 157 (früher E.VII.16)Codex271 Blätter

Inhalt 

'Nürnberger Marienbuch':
Bl. 1r-122v = 'Marienleben E das himelreich vnd ertreich geschaffen ward'
Bl. 122v-220v = 'Marienmirakelsammlung'
Bl. 220v-270r = 'Ave Maria'-Auslegung (Das erst capitel. Ich han zu diser auszlegunge vber das aller wirdigest vnd daz aller sussest aue Maria ...)
Bl. 232r-270r = Heinrich von St. Gallen: 'Magnificat-Auslegung' (Ba)
Bl. 270r-271r = Geistlicher Text: Lobpreis Marias (Ablaßgebet) (Dicz ist ain andehtig aue Maria. Da hat man besunderlich ablasz vn genad von ... O jn der hohen magenkraft ...)
Bl. 271r-v = Geistlicher Text: Lobpreis über Christi Geburt (Das ist die sequencz an dem cristag. Der gotes sun ist vns geborn worden jn der schosse der junckfrawen ...)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße203 x 157 mm
Schriftraum?
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26, gelegentlich 24-25
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (Leitschuh/Fischer S. 257); um/nach 1410, vor 1420 (Jung S. 7*)
Schreibsprachenürnberg. (vgl. Jung S. 4*-7*)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,2,2: Historische Handschriften (Msc. Hist.), Bamberg 1897 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 257f. [online]
  • Wolfram Legner (Hg.), Heinrich von St. Gallen, Die Magnifikat-Auslegung (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 11), München 1973, S. 10.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 397 (Nr. 2).
  • Hardo Hilg / Kurt Ruh, Heinrich von St. Gallen, in: 2VL 3 (1981), Sp. 738-744 + 2VL 11 (2004), Sp. 624, hier Bd. 3, Sp. 742.
  • Kurt Ruh, Klara von Assisi, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1172-1183 + 2VL 11 (2004), Sp. 849, hier Bd. 4, Sp. 1177.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 275-277, 437.
  • Hardo Hilg, 'Marienleben E das himelreich vnd ertreich geschaffen ward', in: 2VL 6 (1987), Sp. 10-12.
  • Hardo Hilg, 'Marienmirakelsammlungen', in: 2VL 6 (1987), Sp. 19-42 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier Bd. 6, Sp. 32.
  • Kurt Gärtner, Bruder Philipp, in: 2VL 7 (1989), Sp. 588-597 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234, hier Bd. 7, Sp. 593.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004 (mit Ausgabe der gesamten Hs. ohne Bl. 232r-270r).
  • Réjane Gay-Canton, Entre dévotion et théologie scolastique. Réceptions de la controverse médiévale autour de l'Immaculée Conception en pays germaniques (Bibliothèque d'histoire culturelle du moyen âge 11), Turnhout 2011, S. 316-322, 353, 383f.
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 130.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 486. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
August 2018