Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7607

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 389CodexNoch I + 362 + I Blätter
[b]Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 7217Fragment5 Blätter

Inhalt 

'Weltchronikkompilation' (aus 'Christherre-Chronik' und Jans von Wien: 'Weltchronik')

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 205 mm
Schriftraum205 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-37
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenmit 219 [a] + 5 [b] kolorierten Federzeichnungen
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (nach Karin Schneider bei Plate S. 28 Schrift "in Bayern-Österreich seit den 60er Jahren bis zum Ende des 14. Jahrhunderts" möglich)
Schreibsprachebair.-österr. (Plate S. 28; Wiesinger)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Becker/Brandis S. 251 (Abb. 1) [= Bl. 135r]
  • Brandis S. 325 (Abb. 6) [= Bl. 234r]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 414 [Bl. 154v/155r] (Farbabb.)
[b]
  • Karpeles S. 324 [Bl. 1r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Schmidt, Die Handschriften der gräflich Ortenburg'schen Bibliothek zu Tambach in Oberfranken, in: Serapeum 3 (1842), S. 337-350, 365-368, hier S. 340f. (Nr. 1). [online]
  • Karl Roth (Hg.), Dichtungen des deütschen Mittelalters, Stadtamhof 1845, S. XIIIf., 91-109 (mit Abdruck von [b]) [unter der Bezeichnung 'Dresdner Bruchstücke']. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXVIf. (Nr. 16 + 17). [online]
  • Gustav Karpeles, Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart, Bd. 2,1, Berlin 1901, S. 324f. (mit Abdruck von [b], Bl. 1r). [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 67-69 (Nr. 15). [online]
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 40. [online]
  • Peter Jörg Becker und Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 30 (1993), S. 247-280 [wieder in: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Altdeutsche Handschriften (Kulturstiftung der Länder. Patrimonia 87), Berlin 1995, S. 9-40], hier S. 250f.
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 307-315 (Nr. 39).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 110 (Nr. 147) [Die Signatur der Berliner Handschrift wird irrtümlich mit "Hdschr. 397" angegeben].
  • Tilo Brandis, Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 303-335 und Tafel XXIV-XXXIV, hier S. 313 (Nr. 19), 325.
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 413-415 (Nr. 195) [Bernd Michael].
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 28f. (Nr. 9) [Die Signatur der Berliner Handschrift wird irrtümlich mit "Hdschr. 397" angegeben].
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 286.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 389] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 7217]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDatierung/Lokalisierung durch Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer, Dezember 2022