Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7665

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2994Codex232 Blätter

Inhalt 

Sammelhandschrift; darin u.a.:
Bl. 1r-111v = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' (H)
Bl. 112r = 'Zwölf goldene Freitage'  
Bl. 112v-115r = Legende(n) von den fünf Gaben des Heiligen Geistes 
Bl. 121r-232v = Nikolaus von Astau: 'Visiones Georgii', dt. (A3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 141 mm
Schriftraum135 x 73 mm (Bl. 228r-232v: 140 x 92 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-24
BesonderheitenIn den 'Visiones Georgii' ausgesparter Raum für Illustrationen ("wahrscheinlich 34 halb- bis ganzseitige Bilder" [Weitemeier S. 121]), die jedoch nicht ausgeführt wurden.
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Menhardt S. 741)
Schreibsprachebair. (Menhardt S. 741)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Max Voigt, Beiträge zur Geschichte der Visionenliteratur im Mittelalter I.II (Palaestra 146), Leipzig 1924, S. 192-194, 199-200. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 740f. [online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 37 (Nr. 8).
  • Nigel F. Palmer, Nikolaus von Astau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1040f., hier Sp. 1040.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 297 mit Anm. 314, 299.
  • Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, S. 200.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 207.
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 120f., 239.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 238f. (Nr. 62a.2.7). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMax Voigt (1908); Hermann Menhardt (1932)
Mitteilungen von Sergey Ivanov, Sine Nomine
sw, Januar 2023