Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7697

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. V, 10aCodexNoch IV + 143 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir, IIIv-IVv, 141vb-143v = leer
Bl. Iv = Besitzvermerk
Bl. IIr-IIIr = Register
Bl. 1ra-84vb = 'Tösser Schwesternbuch' / Johannes Meyer: Redaktion der 'Schwesternleben von Töß' der Elsbeth Stagel
Bl. 84vb-118va = 'St. Katharinentaler Schwesternbuch' (früher 'Dießenhofener Schwesternbuch') (N)
Bl. 118va-141va = 'Ötenbacher Schwesternbuch' (N)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße286 x 198 mm
Schriftraum195-200 x 132-138 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27-38
BesonderheitenDie Handschrift stammt aus dem Nürnberger Katharinenkloster (alte Signatur (Bl. Iv): N XXII) (Schneider S. 68) und enhält zahlreiche historisierte Deckfarbeninitialen (vgl. KdiH).
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 67)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 68)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Schneider Abb. 11-12 [= Bl. 19ra, 36rb, jeweils Ausschnitt]
  • Schiewer S. 184 (Abb. 4) [= Bl. 2.3ra, Ausschnitt (in Farbe)]
  • Schneider-Lastin S. 192 (Abb. 3) [= Bl. 118vb, Ausschnitt (in Farbe)]
  • Sauer S. 36 [= Bl. 9v (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 173-174 [= Bl. 19r, 34r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Zeller-Werdmüller und Jakob Bächtold (Hg.), Die Stiftung des Klosters Oetenbach und das Leben der seligen Schwestern daselbst. Aus der Nürnberger Handschrift, in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1889 (N.F. 12), Zürich 1889, S. 213-276. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 67-69 und Abb. 11-12. [online]
  • Klaus Grubmüller, Die Viten der Schwestern von Töß und Elsbeth Stagel (Überlieferung und literarische Einheit), in: ZfdA 98 (1969), S. 171- 204, hier S. 176f.
  • Werner Fechter, Meyer, Johannes, in: 2VL 6 (1987), Sp. 474-489 + Wolfram Schneider-Lastin, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1003f., hier Bd. 11, Sp. 1003.
  • Hans-Jochen Schiewer, Möglichkeiten und Grenzen schreibender Ordensfrauen im Spätmittelalter, in: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hg. von Barbara Helbling, Magdalen Bless-Grabher und Ines Buhofer, Zürich 2002, S. 178-187, 320, hier S. 184, 186.
  • Wolfram Schneider-Lastin, Literaturproduktion und Bibliothek in Oetenbach, in: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hg. von Barbara Helbling, Magdalen Bless-Grabher und Ines Buhofer, Zürich 2002, S. 188-197, 320, hier S. 189-193.
  • Johanna Thali, Gehorsam, Armut und Nachfolge im Leiden. Zu den Leitthemen des "Oetenbacher Schwesternbuchs", in: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hg. von Barbara Helbling, Magdalen Bless-Grabher und Ines Buhofer, Zürich 2002, S. 198-213, 320f.
  • Christine Sauer, Zwischen Kloster und Welt: Illuminierte Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Katharina in Nürnberg, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung 'Krone und Schleier', hg. von Jeffrey F. Hamburger u.a., Turnhout 2007, S. 113-129 (mit S. 428 [Abb. 1-3], S. 483-487 [Tafel 6-11], hier S. 120 Anm. 28, S. 126.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 158.
  • Sarah Glenn DeMaris (Hg.), Johannes Meyer, Das Amptbuch (Monumenta Ordinis Fratrum Praedicatorum Historica 31), Rom 2015, S. XXVIIIf.
  • Christine Sauer, In Nürnberg illuminiert. Die Reichsstadt als Zentrum der Buchmalerei im Zeitalter Johannes Gutenbergs. Katalog zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Nürnberg vom 8. Oktober 2015 bis 9. Januar 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 11; Station 7 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 36f. (Nr. 12).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 481-485 (Nr. 93.8.1) und Abb. 173f. [online] [zur Beschreibung]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
ArchivbeschreibungHans Diptmar (1933)
Ergänzender HinweisDazugehöriger zweiter Teil (vgl. Schneider-Lastin [2004] Sp. 1003): Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 194a
Mitteilungen von Birgit Zacke, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
mt, cr, Mai 2024