Handschriftenbeschreibung 8436
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Antiquariat Gilhofer und Ranschburg, Luzern, Nr. 1933/11,385 [verschollen]
| Codex | Noch 176 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1-107 = Plenar (Episteln und Evangelien auf alle Sonn- und Festtage des Jahres, mit Textverlust) Bl. 108r-110v leer Bl. 111-173 = 'Die Neue Ee' Bl. 174r-176v leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 425 x 290 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | ca. 40 |
| Besonderheiten | 103 spaltenbreite Deckfarbenminiaturen zu den Perikopen |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 339); 1460er Jahre (Cermann S. 152) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 339) |
| Schreibort | Wien (Cermann S. 152) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Gilhofer & Ranschburg, 1933, Tafel 26 (zwei spaltenbreite Miniaturen mit etwas Kontext, ohne Blattangaben) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), cr, März 2023 |

