Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8807

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 351Codex93 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-31v = 'Jüngere deutsche Habichtslehre' ('Beizbüchlein') (B)
Bl. 32r-34v = Rezept(e) für Schießpulver
Bl. 35r-50v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch', Fassung BC, Auszüge 
Bl. 50v-57v = Rezept(e) [16. Jh.]
Bl. 58r = Rezept(e) und Anweisungen zur Pflege von Jagdvögeln [16. Jh.]
Bl. 60r-90r = Thomas Prischuch: Rede über das Konzil zu Konstanz 'Des Consili Gruntvest'
Bl. 90r = Bauernregel [15. Jh.]  
Bl. 91v = Rezept(e) [16. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
Schriftraum150-158 x 88-91 mm (Bl. 32r-34v, 40r-43r: wechselnd)
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
VersgestaltungBl. 60r-89v: Verse abgesetzt

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Lindner Tafel IV [= Bl. 3r]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 394 [= Bl. 4r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 66. [online]
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13. [online]
  • Kurt Lindner (Hg.), Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd II), Zweite erweiterte Ausgabe, Berlin 1964, S. 38-40 (irrtümlich mit der Signatur "Ms. Germ. Quart. 352"), 52f. (c. 1 nach dieser Hs.), 137-227 (Edition mit den Lesarten dieser Hs., zum Ende vgl. S. 224), dazu S. 264-272 Anm. 100-205 und Tafel IV.
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 210f. (zu S. 210: statt "33r-40r", "49r-69v" lies "35r-40r", "49r-49v").
  • Frieder Schanze, Prischuch, Thomas, in: 2VL 7 (1989), Sp. 842-845 (ohne diese Hs.).
  • Baudouin van den Abeele, Zum Phänomen der "Relatinisierung" in der mittelalterlichen Fachliteratur: Die Entstehungsgeschichte der "Jüngeren Deutschen Habichtslehre", in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119, hier S. 106 (mit falscher Signatur).
  • Johannes Gottfried Mayer, 'Abbreviatio Palladii' oder 'De plantatione arborum'. Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Entstehungszeit und Wirkung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fassungen, in: Scientiarum Historia 27,2 (2001), S. 3-25, hier S. 11 (d11).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 394f. (Nr. 188) [Kurt Heydeck].
  • Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 518f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 351]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1934)
Ergänzender Hinweis91 gezählte Blätter und  2 leere, ungezählte Blätter
Mitteilungen von Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, Mai 2022