Handschriftenbeschreibung 8809
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5249/59d | Fragment | 2 Doppelblätter |
Inhalt
| Gebetbuch: Bl. 1r = Meister Sigeher, Marienlied (Schlussstrophe) Bl. 1r-2r = 'Christus am Kreuz', anaphorische Betrachtung Bl. 2r = 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.) [in Reimpaaren; Inc.: Daz ampt von vnser vrouwen ist] (M, nur v. 1-6) Bl. 2v = 'Ich man dich vater Jhesum Christ', Reimgebet (unvollständig) Bl. 3r-4v = 'Ave Maria'-Glossenlied (unvollständig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 133 x 100 mm |
| Schriftraum | 80-85 x 65 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-15 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | um Mitte 14. Jh. (Schneider [2005] S. 108) |
| Schreibsprache | bair. (Schneider [2005] S. 108) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Kurt Gärtner, Gisela Kornrumpf |
|---|
| Manuel Bauer, Januar 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

