Handschriftenbeschreibung 9182
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgo 42 | Codex | 135 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-19v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (nur die 'Hundert Betrachtungen'), Betrachtung, Gebet(e) Bl. 20r-23r, 36r-41r, 65v-67v, 104v-108r, 109v-135v = Gebet(e) Bl. 23v-36r, 65r-v = Johannesevangelium Bl. 41r-42v = Vom süßen Namen Jesu Bl. 43r-60v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (Kap. 23) Bl. 61r-65r = Ambrosius: Gebet, dt. Bl. 68r-v, 109r = leer Bl. 69r-74v = Vom Sakrament Bl. 74v-89v = Betrachtung vom Empfang des Sakraments Bl. 90r-93v = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt. Bl. 93v = 'Ich muoz die creaturen fliehen' Bl. 93v-94r = Spruch von der Eigenwilligkeit Bl. 94v = Spruch Wie lange wiltu froemde dinge wissen Bl. 94v-104v = Salve, mundi salutare, dt. Bl. 108r-v = Grüße zu den fünf Minnezeichen Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 148 x 104 mm |
| Schriftraum | ca. 110 x 88 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-22 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Degering S. 19) |
| Schreibsprache | elsäss. (Degering S. 19) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Markéta Trillhaase, Mai 2021 |

