Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9407

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 214CodexIII + 205 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.:
Johannes Tauler: Predigten ('Der kleine Tauler') (M1) [Bl. 1ra-88va]
'Von dem anefluzze des vaters' [Bl. 88va-91vb]
Johannes Franke (?): 'Von zweierlei Wegen' [Bl. 95ra-99vb]
Heinrich Seuse: 'Vita' (Kapitel 49) [Bl. 99vb-101rb]
Johannes Tauler: Predigt [Bl. 101rb-110rb]
Meister Eckhart: Predigt (M9) [Bl. 111ra]
Rulman Merswin (?): 'Leben Jesu' [Bl. 111ra-116rb]
'Die geistliche Jagd' [Bl. 118va-119rb]
Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. ('Ein geistlicher Rosengarten') (M1) [Bl. 123ra-204ra]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße320 x 215 mm
Schriftraum215-225 x 145-152 mm (ab Bl. 185r: 240-260 x 145-152 mm)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-32 (ab Bl. 185r: 46-62)
BesonderheitenSchreiber von Bl. 1r-183v (mit Ausnahme von Bl. 123r-123v): Konrad Welker; gelegentlich Federzeichnungen am Rand (Fratzen, Ornamente, Schnörkel) (vgl. Schneider S. 49)
Entstehungszeit3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 49) - Datierung ins 14. Jh. (Honemann) nicht haltbar!
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 49)
Schreibernennung
Konrad Welker (Schneider 1970, S. 49) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenBrakmann S. 97 (Abb. 9) [= Bl. 124r]
Literatur
  • Wilhelm Preger, Ein neuer Tractat Meister Eckharts und die Grundzüge der Eckhartischen Theosophie, in: Zeitschrift für die historische Theologie 34 (1864), S. 163-204 (mit Abdruck von 'Von zweierlei Wegen' nach dieser Hs. und nhd. Übersetzung). [online]
  • Wilhelm Preger, Kritische Studien zu Meister Eckhart, in: Zeitschrift für die historische Theologie 36 (1866), S. 453-517, hier S. 453-460, 481-488. [online]
  • Adolf Spamer, Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen, Halle a.d. Saale 1910, S. 113-116. [online]
  • Philipp Strauch, Zu Taulers Predigten, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44 (1920), S. 1-26, hier S. 12 (t). [online]
  • Josef Quint (Hg.), Meister Eckharts Predigten, Bd. I (Meister Eckhart. Die deutschen Werke I), Stuttgart 1958, S. 354 (M9).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 49-52. [online]
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 105.
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 356.
  • Volker Honemann, Franke, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 800-802, hier Sp. 801.
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 219.
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 243f. (Sigle M 1).
  • Jörg Jungmayr, Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. IV, 75, Übersetzung und Kommentar, Bd. 1: Einleitung und Text, Berlin 2004, S. LXXII (m1).
  • Thomas Brakmann, 'Ein Geistlicher Rosengarten'. Die Vita der heiligen Katharina von Siena zwischen Ordensreform und Laienfrömmigkeit im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Edition, Frankfurt a.M. u.a. 2011, S. 95-99.
  • Youri Desplenter, Die verbotene Zukunftsvision eines mystischen Kochs. Fünf 'verdeutschte' Schriften Jans van Leeuwen († 1378), in: Dialog mit den Nachbarn. Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, hg. von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert (Zeitschrift für deutsche Philologie 130, Sonderheft), Berlin 2011, S. 285-299, hier S. 285f.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 43 (Nr. 6).
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 177f., 181, 183f., 190.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 214]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1933)
Ergänzender HinweisDie neue Zählung überspringt ein leeres Blatt; Konrad Welker aus Eichstätt schrieb auch München, Staatsbibl., Cgm 627 (vgl. Schneider S. 49)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Daniel Könitz, Juli 2021