Handschriftenbeschreibung 9484
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 74
| Codex | 161 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-121; II: Bl. 122-161) [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. 1ra-121vb = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (Ka1), am Ende (Bl. 117ra-121vb) = 'Meinrad' (Prosalegende) Bl. 122ra-124ra = 'Genesius' (Prosalegenden)Bl. 124ra-128rb = 'Bonifacius von Tarsus' (Prosalegenden) Bl. 128rb-129rb = 'Severus von Ravenna' (Prosalegenden) (6) Bl. 129rb-161vb = Exempelsammlung Bl. 139v-140r = Konrad von Eberbach: 'Exordium magnum Cisterciense', deutsch (Exzerpt) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 280 x 210 mm | ||
Schriftraum | I: 215-230 x 155 mm; II: 195 x 140 mm | ||
Spaltenzahl | 2 | ||
Zeilenzahl | 31-40 | ||
Besonderheiten | Teil I von Schwester Regula in Lichtenthal geschrieben. | ||
Entstehungszeit | Teil I: 1461 (vgl. Bl. 121v), Teil II: um 1481-1484 (Heinzer/Stamm S. 182) | ||
Schreibsprache | Teil I: niederalem., Teil II: alem. (Heinzer/Stamm S. 182f.) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Werner Fechter (1938) |
Ergänzender Hinweis | Die beiden Teile sind - wie ein Eintrag auf dem Vorderspiegel zu erkennen gibt - bereits im Mittelalter zusammengebunden worden: Von notturfft sint dise sextern herinn gehefft, er wer sust bald verslempt, dann man es nit hett ingebunden. Zu weiterführenden Informationen und Überlieferungszeugen zur Übersetzung des 'Exordium magnum' des Zisterziensers Konrad von Eberbach vgl. Klaus Graf: Eine Übersetzung (15. Jahrhundert) des Exordium magnum des Zisterziensers Konrad von Eberbach, in: Archivalia vom 24. Mai 2020 https://archivalia.hypotheses.org/123536. |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
---|
jw, sw, Oktober 2023 |