Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9708

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 133Codex96 Blätter

Inhalt 

Mystische Sammelhandschrift, darin u.a.:
'Von dem überschalle' (nur die Glosse) [Bl. 1v-6v]
Meister Eckhart: Predigten (M1) [Bl. 70v-77r, 88v-93v]
Johannes Franke (?): 'Von zweierlei Wegen' [Bl. 14v-23v]
'Schwester Katrei' (Mü) [Bl. 24r-63r]
Die 12 Sprüche Bischof Albrechts [Bl. 63r-64r]
'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' (Auszug = Brinkhus II,16) [Bl. 64r-v]
'Evangelien-Übertragungen' (Joh. 13-17) [Bl. 79v-88r]
Minor regula paupertatis, dt. [Bl. 93v-96v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße108 x 77 mm
Schriftraumca. 85 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Hernad S. 183: "frühes 14. Jh."); "wohl in den zwanziger Jahren entstanden, und damit [...] noch zu Lebzeiten Meister Eckharts († 1328)" (vgl. Schneider S. 172-174)
Schreibsprachehess. (Petzet S. 245); Sprachmischung aus md. und obd. Formen (vgl. Schneider S. 169-172)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hernad Tafelbd. S. 285 (Abb. 579) [= Bl. 70v] (Ausschnitt)
  • Schneider S. 176 [= Bl. 23v/24r]
Literatur
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. VIII (Nr. 8). [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 244-249. [online]
  • Josef Quint, Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckharts, Bonn 1932, S. XLIII (M1).
  • Kurt Ruh, Seuse, Vita c. 52 und das Gedicht und die Glosse 'Vom Überschall', in: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966. Gesammelt und hg. von Ephrem M. Filthaut, Köln 1966, S. 191-212 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 145-168], S. 192, Anm. 10.
  • Gerd Brinkhus, Eine bayerische Fürstenspiegelkompilation des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Textausgabe (MTU 66), München 1978, S. 48f. (Parallelüberlieferung zu Kap. II,16), 120.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 305.
  • Peter Schmitt, 'Von dem überschalle', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1201-1203.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 76.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 183 (Nr. 252), Tafelbd. S. 285 (Abb. 578). [online]
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 43, 167f., 171, 376, 383-391 (Lesarten u.a. dieser Hs. zur 'Überschall'-Glosse nach Einsiedeln, Cod. 277 [S. 369-372]), 496-498, Sachregister S. 578, Handschriftenregister S. 583.
  • Karin Schneider, Die Eckhart-Handschrift M 1 (Cgm 133), in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 165-176.
  • Bettina Wagner, piechlein mit vil stycklein. Die Eckhart-Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Meister Eckhart in Augsburg. Deutsche Mystik des Mittelalters in Kloster, Stadt und Schule. Katalog zur Handschriftenausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek Augsburg (18. Mai bis 29. Juli 2011), hg. von Freimut Löser, Robert Steinke und Günter Hägele, Augsburg 2011, S. 34-48, hier S. 43 (Nr. 3).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 133]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungOtto Maußer (1919)
Ergänzender HinweisAufgrund der Datierung der Hs. durch Karin Schneider hat Cgm 133 als ältester Textzeuge u.a. für 'Vom Überschall', 'Von zweierlei Wegen' und 'Schwester Katrei' zu gelten und schließt einen späteren Ansatz für deren Abfassung aus.
Mitteilungen von Kurt Gärtner, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Sine Nomine, Regina D. Schiewer, Eckhart Triebel
Daniel Könitz / Joachim Heinzle, November 2023