Handschriftenbeschreibung 9728
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 461 | Codex | 274 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. Ir-XIIIv = Eichstätter Kalender Bl. XIVr-XVIv = leer Bl. 1r-120v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' (Gebote 1-5) Bl. 121r-125r = Johannes Tauler: Predigt Bl. 125r-132v = 'Das Wunderzeichen in Sizilien' Bl. 133r-138r = Spruchsammlung Bl. 138rv = Exempel / Exempelsammlung: Christus lehrt einen Menschen beten Bl. 138v-139r = Gebet(e) Bl. 159v-195v = 'Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen' Bl. 195v-201r = Spruchsammlung Bl. 203r-204r = Mariengebet Bl. 204r-211v = Gebet(e) Bl. 211v-213r = 'Greisenklage' Bl. 215r-256v = Johannes von Kastl: 'Spiritualis philosophia', dt. (F) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 150 x 105 mm |
Schriftraum | 110-125 x 65-80 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 22-31 |
Entstehungszeit | um 1491 (Schneider S. 336) |
Schreibsprache | nordbair., z.T. mit stark md. Einschlag (Schneider S. 336) |
Schreibort | Kloster Rebdorf (Schneider S. 336) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | Maria Moser (1934) |
Ergänzender Hinweis | Gezählt als Bl. I-XVI, 1-256 Zur Überlieferung des 'Büchleins der Reformierung eines geistlichen Menschen' in Handchriften und Drucken vgl. Klaus Graf in Archivalia vom 25. November 2018. |
Mitteilungen von Klaus Graf, Balázs J. Nemes, Regina D. Schiewer |
---|
Jürgen Wolf / Klaus Graf / Christine Glaßner / sw, Mai 2025 |