Handschriftenbeschreibung 9766
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 110 | Codex | II + 323 + II Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-180v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 183r-188v = Mariengebet Bl. 189r-218v = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Auszug) (FF) Bl. 219r-231v = 'Von sechs Nutzen des heiligen Abendmahls' Bl. 231r-240v = 'Lehre von der Beichte' Bl. 250r-252r = Gebet zum heiligen Sebastian Bl. 253r-258r = Johann von Neumarkt: Gebete Bl. 258v-305v = Gebet(e) Bl. 305v-317r = 'Sprüche der Lehrer' Bl. 317r-321r = Gebet von allen Gläubigen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 136 x 105 mm |
| Schriftraum | ca. 92 x 60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-17 |
| Besonderheiten | 8 ganzseitige Miniaturen in Deckfraben auf Goldgrund |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Petzet S. 194); 4. Viertel 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 129) |
| Schreibsprache | bair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 130) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
| Mitteilungen von Elke Krotz |
|---|
| sw, Januar 2023 |

