Handschriftenbeschreibung 9871
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 537 | Codex | I + 468 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir, 3v, 3ar-v = leer Bl. Iv, hinterer Spiegel = Notizen (Nachtrag) Bl. 1r-451ra = 'Der Heiligen Leben, Redaktion' (M17), Band 3, darin: Bl. 1r-2v = Kalender Bl. 28rb-41rb = 'Crescentia' (Prosalegenden) Bl. 97va-151va = 'Hieronymus' (Prosalegenden), z.T. nach Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' Bl. 255rb-290vb = Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Übersetzung d (M 3) Bl. 317vb-329rb = 'Barlaam und Josaphat' (Prosafassungen) Bl. 490rb-415rb = Predigt(en) und Gebet(e) Bl. 451rb-457ra = Jacobus a Voragine: 'Legenda aurea', dt. (Kap. 1) Bl. 457ra-467va = 'Vom Königssohn von Frankreich' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285 x 205 mm |
| Schriftraum | 185-195 x 135-140 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1r-2v: 1) |
| Zeilenzahl | 26-42 |
| Besonderheiten | Ein nicht gezähltes leeres Blatt zwischen Bl. 3 und 4 (= Bl. 3a; Schneider S. 99) |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 99) |
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider S. 100) |
| Schreibort | Rebdorf (Schneider S. 99f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| Ergänzender Hinweis | Teilweise Schreiberübereinstimmung mit München, Staatsbibl., Cgm 535 (Schneider S. 100) |
| Mitteilungen von Luke Cooper |
|---|
| cg, cb, Juli 2024 |

