Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
120 Artikel, Seite 10 von 12
Neuer Textzeuge des 'Jüngeren Titurel' in Klagenfurt
Mittelalterliche Fragmente in Privatbesitz meiden häufig das Licht der Öffentlichkeit. Regina Cermann entdeckte jetzt im Landesarchiv Klagenfurt einen 'Jüngeren Titurel', der sich dort seit 1992 gut 'versteckt' hatte.
Drei Neuerwerbungen der Bayerischen Staatsbibliothek München
Fundschriften-Paukenschlag! 3 Neuzugänge im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 9600 (mit Digitalisat), 9601 und 9602 konnten dem Vagabundieren auf dem Antiquariatsmarkt entrissen werden.
Neues Stricker-Fragment und ein 'Abstractum-Glossar' im russischen Tomsk
Ein Stricker-Fragment in Helsinki und ein im russischen Tomsk entdecktes 'Abstractum-Glossar'. Fundschriften-Berichte dazu im aktuellen Heft der ZfdA.
Breslauer 'Walenbüchlein' (Kriegsverlust) wieder aufgefunden
Ein Buch mit Wegbeschreibungen zum Auffinden von Goldschätzen? Sehr nützlich! Großen Dank an Regina Cermann und Kurt Heydeck, die das Breslauer 'Walenbüchlein' (Kriegsverlust) wieder entdeckt haben.
Neuer Textzeuge von 'Der Frankfurter' ('Theologia Deutsch')
Fundschriften-Freitag: Mit Hilfe des Inwentarz und manuscripta.pl entdeckte Gisela Kornrumpf in der Warschauer NB einen neuen Textzeugen von 'Der Frankfurter' ('Theologia Deutsch').
Fragmentidentifikation
Erstaunliche Fragmentidentifikation durch Christine Glaßner (Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien) und Karl Heinz Keller. Die "Belehrende rel. Schrift" der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol ist die unedierte 'Himelstraß' des Stephan von Landskron.
Einzelne Blätter der 'Kronike von Pruzinlant' wieder aufgetaucht
Fünf verschollene Blätter der 'Kronike von Pruzinlant' sind an der Universität München aufgetaucht. Damit ist zumindest der Discissus wieder vollständig. Dank Monasterium jetzt auch mit Digitalisat.
Neue Identifikation
Auch kleine Schritte verbessern die Welt: Von Menhardt als 'Der Wucherer' beschrieben, konnte der vermeintlich singuläre Text einer Wiener Handschrift jetzt als vierter Zeuge des 'Wucherischen Wechslers' identifiziert werden. Werch ein illtum.
'Anholter Chronikenhandschrift' in ’s-Heerenberg entdeckt
Verbleib wieder bekannt! Die 'Anholter Chronikenhandschrift' befindet sich jetzt als 'Berghse kroniekenhandschrift' in ’s-Heerenberg, Stiftung Huis Bergh, inv. nr. 2095. Bedankt, Remco Sleiderink!
Fragmentfunde in der Reformgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg
Wir gratulieren den Kollegen der Universitätsbibliothek Leipzig und der RFB Wittenberg, die uns mit Informationen zu Neufunden versorgt haben. Neueste Neueinträge im 'Handschriftencensus': HSC 26230 & HSC 26231