Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

175 Artikel, Seite 7 von 18

Illustrierter 'Passionstraktat Als unser behalter' in Boston 

Die Public Library in Boston (Mass.) hat eine reich illustrierte und in der bisherigen Forschung kaum beachtete Handschrift aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts vollständig digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht. Für den darin überlieferten Passionstraktat konnte Ulrike Bodemann inzwischen eine Parallelüberlieferung in einer heute in der Augsburger Universitätsbibliothek aufbewahrten Handschrift auffinden. Informationen zu diesen beiden Codices (incl. Link zum Bostoner Digitalisat) sind im 'Gesamtverzeichnis Autoren / Werke' über das neue, das Incipit einbeziehende Stichwort 'Passionstraktat Als unser behalter' erreichbar.

 | 10. Juni 2010Klaus Klein

'Der weise Meister von Toledo' 

Als "astrologische Dichtung in deutschen Reimen", als "Gedicht astrologischen Inhalts" bzw. mit dem Titel 'Von der Kraft der Planeten' wird in Handschriftenkatalogen von Berlin, Budapest und Kremsmünster (jeweils ohne Kenntnis der Parallelüberlieferung) ein Text mit dem auffälligen Incipit Ze Dolet ein weiser maister waz / der den gesellen astronomiam laz bezeichnet. Im Verfasserlexikon findet sich zu diesem Text kein Eintrag. Die derzeit bekannte Überlieferung dieses in Handschriften des 14./15. Jahrhunderts bezeugten Textes ist im 'Handschriftencensus' in der Rubrik 'Gesamtverzeichnis Autoren/Werke' unter dem neuen Titel 'Der weise Meister von Toledo' zusammengefaßt. Eine Edition ist in Vorbereitung.

 | 4. Juni 2010Klaus Klein

Salzburg-Berliner 'Studentenabenteuer' aus Nikolsburg 

Der "Abklatsch einer deutschsprachigen Dichtung um 1300 im Vorderdeckel" einer 1999 aus dem Antiquariatshandel für die Berliner Staatsbibliothek erworbenen und von Renate Schipke (Berlin) beschriebenen lateinischen Sammelhandschrift (Ms. lat. fol. 973) konnte von Christine Glaßner (Wien) und Kurt Gärtner (Marburg) identifiziert werden; gleichzeitig konnte damit auch die Herkunft der Berliner Handschrift geklärt werden. Der Leimabklatsch bietet (spiegelverkehrt) die Rückseite des Nikolsburger 'Studentenabenteuer'-Fragments, das am Institut für Germanistik der Universität Salzburg aufbewahrt wird. Abbildungen des Salzburger Fragments, für die wir Gerold Hayer (Salzburg) zu danken haben, und des Berliner Leimabklatsches sowie weiterführende Hinweise sind über den entsprechenden Eintrag im 'Handschriftencensus' zugänglich.

 | 2. Juni 2010Klaus Klein

Solothurner 'Küchenmeisterei' 

Marco Heiles (Oxford) ist es gelungen, die in einer Solothurner Handschrift überlieferte Fassung der 'Küchenmeisterei', die erst kürzlich von Trude Ehlert herausgegeben worden ist, als eine Druckabschrift zu bestimmen. Da Register, Durchnumerierung der Rezepte sowie Seitenüberschriften erst ab dem Druck Mainz, Peter Schöffer um 1487 auftreten, kann die (am Anfang unvollständige) Solothurner Handschrift frühestens um 1487 geschrieben worden sein. Weiterführende Hinweise finden sich unter Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 490.

 | 31. Mai 2010Klaus Klein

Verschollene Buxheim-Handschrift geortet 

Der im Versteigerungskatalog der Carl Förster'schen Kunstauction / Bibliotheca Buxiana aus dem Jahr 1883 unter der Nr. 2528 verzeichnete theologische Sammelband, der bisher als verschollen galt, ist von Gisela Kornrumpf (München) geortet worden: Die Handschrift ist bereits 1968 von der Bayerischen Staatsbibliothek München erworben worden und trägt dort die Signatur Clm 28885. Durch Autopsie ließ sich jetzt feststellen, daß es sich bei dem im Versteigerungskatalog als "Vocabular (lat.-oberdeutsch)" bezeichneten Text um einen bisher unbekannten Textzeugen von Johannes Kotmanns 'Vocabularius optimus' handelt, und das "lat. u. oberd. Ged. z. Ehr. Mariae" ist ein bisher unbekannter Textzeuge des 'Defensorium inviolatae virginitatis Mariae', lat./dt. des Franz von Retz. Eine ausführliche Beschreibung findet sich im 'Handschriftencensus'.

 | 6. Mai 2010Klaus Klein

Neue Textzeugen der 'Secretum secretorum'-Bearbeitung des Michel (?) Gernpaß 

Zu den vier im Verfasserlexikon (Bd. 2 [1980], Sp. 1261) und bei Regula Forster (2006, S. 189) genannten Textzeugen der poetischen 'Secretum secretorum'-Bearbeitung des Michel (?) Gernpaß (Berlin, Berlin/Krakau, München, Wien) konnten im 'Handschriftencensus' inzwischen drei weitere Handschriften hinzugefügt werden: eine in der Stiftsbibliothek Altenburg (NÖ) und zwei im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Die derzeit bekannte Gesamtüberlieferung (incl. Hinweis auf Toischers 1884 erschienene Ausgabe) ist im Gesamtverzeichnis Autoren/Werke über das Stichwort Gernpaß, Michel (?): Poetische 'Secretum secretorum'-Bearbeitung erreichbar.

 | 5. Mai 2010Klaus Klein

Deutschsprachige Texte in Brünn / Brno identifiziert 

Dank der Mithilfe von Stanislav Petr (Prag) und der Unterstützung durch das Stadtarchiv Brünn / Brno ist es gelungen, zwei in einer lat. Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts überlieferte deutschsprachige Texte zu identifizieren. Es handelt sich bei den beiden Stücken um die 1995 von Britta Juliane Kruse (nach anderen Handschriften) herausgegebene 'Predigt auf die Hochzeit zu Kana' und die 'Predigt vom ehelichen Leben'. Weiterführende Hinweise sowie drei Farb-Abbildungen sind im 'Handschriftencensus' über Brünn / Brno, Stadtarchiv, Fond V 2 (Svatojakubská knihovna), Cod. 31/98a zugänglich.

 | 29. April 2010Klaus Klein

'Schwabenspiegel'-Handschrift von Guido Kisch (New York) hat neuen Besitzer 

Die früher im Besitz von Guido Kisch (New York) befindliche 'Schwabenspiegel'-Handschrift (Oppitz Nr. 767) ist verkauft worden; sie befindet sich jetzt im Privatbesitz eines süddeutschen Sammlers, der inzwischen feststellen konnte, daß Guido Kisch den Codex im Jahr 1927 vom Antiquariat Seuffer & Willi (München) zum Preis von 50 Mark erworben hat. Weitere Angaben finden sich im 'Handschriftencensus'.

 | 26. April 2010Klaus Klein

Rudolfs von Ems 'Weltchronik' in Bad Wildungen wiedergefunden 

Die seit längerer Zeit verschollene Bad Wildunger Handschrift der 'Weltchronik' des Rudolf von Ems ist nach Auskunft von Stadtarchivar Manfred Hülsebruch (Bad Wildungen) wiedergefunden worden. Der voluminöse Codex, der erst 1933 in der Bibliothek des Gymnasiums entdeckt wurde, ist jetzt wieder im Bad Wildunger Stadtarchiv zugänglich. Mit Hilfe einiger freundlicherweise von Manfred Hülsebruch zur Verfügung gestellten Abbildungen konnte die bisherige Datierung ("um 1400") korrigiert werden: die Handschrift ist aufgrund des paläographischen Befundes eindeutig erst im 15. Jahrhundert entstanden. Weiterführende Informationen und ausgewählte Farb-Abbildungen sind über den Eintrag im 'Marburger Repertorium' zugänglich.

 | 22. April 2010Klaus Klein

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 

Vom 'Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters', der bei der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erarbeitet wird, sind soeben zwei neue Lieferungen erschienen:
Bd. 4/2, Lieferung 3/4 [= S. 145-512]: Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng
Bd. 5, Lieferung 3 [= S. 173-252]: Gebetbücher, von Regina Cermann

 | 12. April 2010Klaus Klein