'Caecilia' (Prosalegenden)
Vgl. Werner Williams-Krapp, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1149f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1259
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 188
- ■ Mariastein (Kt. Solothurn), Benediktinerkloster, Cod. S 353
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1102 (480; H 102)
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 24 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Adelheid' (Prosalegenden) | 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) | 'Anna' (Prosalegenden) | 'Barlaam und Josaphat' (Prosafassungen) | 'Der Bräutigam im Paradies' | Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Übersetzung e | 'Von der elenden sele' | Elisabeth von Schönau: 'Revelationes de sacro exercitu virginum Coloniensum', dt. | 'Elsässische Legenda aurea' | Gebet(e) | 'Vom Grunde aller Bosheit' | Johannes von Speyer: Evangelienauslegung (Ich pin ain warer weinstokch) | Konrad von Würzburg: 'Alexius' (Prosaauflösung) | Mariengebet | Messgebet 'Trina oratio', dt. | Nider, Johannes: Predigten | 'Paradisus animae', dt. | 'Pelagia' (Prosalegenden) | Predigt(en) | Tagzeitentraktate | Vaterunserauslegung | 'Verena' (Prosalegenden) | 'Visiones Georgii', dt. | 'Wilhelm von Malevalle'