Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Heinrich von Rugge: Lyrik

Vgl. Günther Schweikle, in: 2VL 3 (1981), Sp. 869-874 + 2VL 11 (2004), Sp. 634.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 357
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 848
  3. München, Staatsbibl., Clm 4570
  4. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 1

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Werkentstehung (Leich): 1190, unter dem Eindruck des Todes Friedrichs I. Barbarossa auf dem 3. Kreuzzug (Schweikle Sp. 871)

Ausgaben

(Hinweis)

  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. I: Texte, 38., erneut revidierte Auflage. Mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988, S. 196-223.
  • Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (Hg.), Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM), >>> Heinrich von Rugge. [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 149 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Albrecht von Haigerloch: Lied | Albrecht von Johannsdorf: Lyrik | Albrecht Marschall von Raprechtswil: Lieder | Meister Alexander (Der Wilde Alexander): Lyrik | Der Alte Meißner: Lyrik | Bernger von Horheim: Lyrik | Bligger von Steinach: Lyrik | Boppe: Lyrik | Bruno von Hornberg: Lieder | Brunwart von Augheim: Lieder | Der von Buchein: Lieder | Burkhard von Hohenfels: Lieder | Christan von Hamle: Lieder | Christan von Luppin: Lieder | Dietmar von Aist: Lyrik | Dietmar der Setzer: Spruchstrophen | Der Düring: Lieder | Der Dürner: Lied | Eberhard von Sax: Marienlob | Engelhart von Adelnburg: Lyrik | Frauenlob | Friedrich von Hausen: Lyrik | Friedrich der Knecht: Lyrik | Friedrich von Leiningen: Lyrik | Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen | Gast | Gedrut: Lyrik | Geistliches Lied | Geltar | Der von Gliers: Lyrik | Goeli: Lyrik | Gösli von Ehenhein: Lieder | Gottfried von Neifen: Lyrik | Gottfried von Straßburg: Lieder | Günther von dem Forste: Lieder | Hadlaub, Johannes: Lieder | Der Hardegger: Sangspruchdichtung | Hartmann von Aue: Lieder | Hartmann von Starkenberg: Lieder | Hartwig von Raute: Lyrik | Hawart: Lieder | Markgraf Heinrich III. von Meißen: Lieder | Kaiser Heinrich: Lyrik | Graf Heinrich von Anhalt: Lieder | Heinrich von Breslau: Lieder | Heinrich von Frauenberg: Lieder | Heinrich von Morungen: Lyrik | Heinrich von der Mure: Lieder | Heinrich von Sax: Lieder | Heinrich von Stretelingen: Lyrik | ...