Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Österreichischer Bibelübersetzer: 'Zwei Vorreden zur Verteidigung der deutschen Bibel'

Vgl. Gisela Kornrumpf, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1097-1110.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 536
  2. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 21
  3. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 204
  4. Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1497
  5. Melk, Stiftsbibl., Cod. 329 (411; H 24)
  6. Melk, Stiftsbibl., Cod. 982 (348; G 8)
  7. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 44
  8. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 694
  9. Schlierbach, Stiftsbibl., Cod. 16
  10. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2845
  11. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3063

Ausgaben

(Hinweis)

  • Josef Klapper, Im Kampf um die deutsche Bibel. Zwei Traktate des 14. Jahrhunderts, Breslau 1922 (nach Gotha, Forschungsbibl., Cod. Chart. A 21, Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I F 536 und Melk, Stiftsbibl., Cod. 982).
  • Freimut Löser und Christine Stöllinger-Löser, Verteidigung der Laienbibel. Zwei programmatische Vorreden des österreichischen Bibelübersetzers der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell (Texte und Textgeschichte 31), Tübingen 1989, S. 245-313.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 52 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Anima Christi', dt. | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | 'Bairische Predigtsammlung des 13. Jh.s' | Beichtformel | 'Buch von den junckfrawen, wie sy sich halten sullent' | 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' | 'Cisioianus' | 'Vom dürren, grünen und goldenen Gebet' | Epistolar | 'Euphrosyne' (Prosalegenden) | 'Die Fittiche der Seele' | 'Von fünf Batzen und den fünf Wunden Christi' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Glaubensbekenntnisse | Glossen | (Guiard von Laon:) 'Zwölf Nutzen des Fronleichnam' | Hartwig von Erfurt: Plenar | Hartwig von Erfurt: 'Postille' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt. | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | 'Laurin' | Lektionar | 'Lucidarius' | Marienleben | Marquard von Lindau: 'De Nabuchodonosor' (dt.) | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' | 'Olmützer Perikopen' | Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk' | Österreichischer Bibelübersetzer: Proverbia und Ecclesiastes, dt. | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Schlierbacher Altes Testament' | 'Paulinische Briefe', dt. | Peuger, Lienhart: Reimpaarrede 'Ein jungeling der welt chind' | 'Von Pfaffen, die spielen und trinken' | Plenar | 'Predigt auf die Hochzeit zu Kana' | 'Predigt vom ehelichen Leben' | Predigt(en) | Rezept(e) | 'Rosengarten zu Worms' | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 'Sieben Anfechtungen des Teufels' | 'Stimulus amoris', dt. | 'Teufelsbeichte' | 'Vitaspatrum', dt. | 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung | 'Zehn Gebote' (Deutsche Erklärungen) | ...  

In mindestens 3 Handschriften des Werks "Österreichischer Bibelübersetzer: 'Zwei Vorreden zur Verteidigung der deutschen Bibel'" befindet sich auch lateinischer Text.