'Wilhelm von Malevalle'
Vgl. Werner Williams-Krapp, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1113f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Archiv des Bistums, Hs. 79
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 22
- ■ Dillingen, Studienbibl., Cod. XV 14
- ■ Freiburg i. Br., Stadtarchiv, B 1 Nr. 115
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Blasien 76
- ■ Mariastein (Kt. Solothurn), Benediktinerkloster, Cod. S 353
Ausgabe
Siehe Editionsbericht
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 24 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Antonius von Padua' (Prosalegenden) | Bömlin, Konrad: Predigten | 'Caecilia' (Prosalegenden) | Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt. Übersetzung e | 'Elsässische Legenda aurea' | Exempel / Exempelsammlung | Frank, Johannes: 'Augsburger Chronik' | 'Geistlicher Fastnachtskrapfen' | 'Harburger Legenda aurea I' | 'Der Heiligen Leben' | 'Der Heiligen Leben, Redaktion' | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | 'Johannes Baptista' (Prosalegenden) | 'Der Junker und der treue Heinrich' | Kalender | Legendare | 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) | Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' | Nider, Johannes: Predigten | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Predigt(en) | Reinbot von Durne: 'Georg' (Prosaauflösung) | 'Tundalus' | 'Wilhelm von Aquitanien'
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Wilhelm von Malevalle'" befindet sich auch lateinischer Text.