Beheim, Michel: Lieder
Vgl. Ulrich Müller, in: 2VL 1 (1978), Sp. 672-680.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 414
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1402
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 180
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 312
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 334
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 351
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 375
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 382
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 291
- □ München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 737
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Hans Gille und Ingeborg Spriewald (Hg.), Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. Cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. Cpg 312 und der Münchener Hs. Cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften, Bd. I: Einleitung, Gedichte Nr. 1-147 (Deutsche Texte des Mittelalters 60), Berlin 1968. [online]
- Hans Gille und Ingeborg Spriewald (Hg.), Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. Cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. Cpg 312 und der Münchener Hs. Cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften, Bd. II: Gedichte Nr. 148-357 (Deutsche Texte des Mittelalters 64), Berlin 1970.
- Hans Gille und Ingeborg Spriewald (Hg.), Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. Cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. Cpg 312 und der Münchener Hs. Cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften, Bd. III/1: Gedichte Nr. 358-453. Die Melodien (Deutsche Texte des Mittelalters 65/1), Berlin 1971. [online]
- Hans Gille und Ingeborg Spriewald (Hg.), Die Gedichte des Michel Beheim. Nach der Heidelberger Hs. Cpg 334 unter Heranziehung der Heidelberger Hs. Cpg 312 und der Münchener Hs. Cgm 291 sowie sämtlicher Teilhandschriften, Bd. III/2: Registerteil (Deutsche Texte des Mittelalters 65/2), Berlin 1972.
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 53 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Anna' (Prosalegenden) | 'Ave maris stella' (deutsch) | Baumholz, Albrecht: Lied | Beckmesser, Sixt: Lied | Beichtspiegel | Drabolt, Hieronymus: Lieder | Folz, Hans: Meisterlieder | Frauenlob | Frumon: Lied | Gebet(e) | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | Grimon: Lied | Hans von Landshut II: Lied | 'Hausratsgedichte' | Hayweger, Augustin: Lied | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung | 'Herzog Ernst' G | Hugo von Meiningen: Lieder | Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' | Der Kanzler: Lyrik | Kettner, Fritz: Lieder | 'König Artus' Horn' I | Lesch, Albrecht: Meisterlieder | Liebe von Giengen | Lunar | Maier, Martin: Lieder | Mariengebet | Marner: Lyrik | Monatsregeln | Muskatblut: Lieder | 'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte' | Nachtigall, Konrad: Lieder | Nachtigall, Michel: Mailied | Nunnenbeck, Lienhard: Meisterlieder | Peter von Sachsen: Marienlied | Pfalz von Straßburg: Lieder | Rätsel | Rezept(e) | Sachs, Hans: Meisterlieder | Schwarz, Hans | Segen / Beschwörungsformeln | 'Segen des Starken Boppe' | 'Simon von Trient' / 'Dresdener Simon-Gedicht' | Singer, Caspar | 'Speculum artis bene moriendi', dt. | Stolle (Der Alte Stolle) | Der Tannhäuser: Lieder | 'Visio Fursei', dt. | Walcher, Wolfgang: 'Modus disponendi se ad mortem', dt. | ...