Liturgischer Text
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.8° 7
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgo 367
- ■ Merseburg, Domstiftsbibl., Cod. 136
- ■ München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 670
- ■ Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 577
- □ Rottenburg, Bibl. des Priesterseminars, Ink. Eb 58, Falzstreifen
- ■ Rotterdam, Gemeentebibl., Hs. 96 G 14 (15 F 6)
- ■ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 6
- ■ Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Min. 97
- ■ Thorn / Toruń, Universitätsbibl., Rps 84/I
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1153 Helmst.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 20 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Andachtsbuch | Brevier | Bußpsalmen | 'Christ ist erstanden' | Formularbuch | 'Fränkisches Taufgelöbnis' | Gebetbuch | Gebet(e) | Geistliches Lied | Glaubensbekenntnisse | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Litanei | Mariengebet | 'Merseburger Gebetbruchstück' | 'Merseburger Zaubersprüche' | Priameldichtung | Psalmenübersetzung | 'Sächsisches Taufgelöbnis' | Segen / Beschwörungsformeln | 'Zehn Gebote'
In mindestens 4 Handschriften des Werks "Liturgischer Text" befindet sich auch lateinischer Text.