Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Bruderschaftsbuch

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Aachen, Stadtarchiv, K. St. Marien 222
  2. Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 391
  3. Berlin, Staatsbibl., mgq 1339
  4. Hildesheim, Dombibl., Hs. 712
  5. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 95 (Zunft) A 101a
  6. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 95 (Zunft) A 228
  7. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 95 (Zunft) A 281
  8. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 95 (Zunft) A 442
  9. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 95 (Zunft) A 482
  10. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 295 (GA) 93
  11. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 295 (GA) 105
  12. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 295 (GA) 139
  13. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 295 (GA) 152
  14. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 295 (GA) 174
  15. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 295 (GA) 187
  16. Mattsee, Bibl. des Kollegiatstiftes, Hs. A 5
  17. Straßburg, Stadtarchiv, Ms. A.H. 66
  18. Wien, Erzbischöfl. Diözesanarchiv, Hs. 2

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk sind mindestens 2 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "Bruderschaftsbuch" befindet sich auch lateinischer Text.