Ebran, Hans, von Wildenberg: 'Chronik von den Fürsten aus Bayern'
Vgl. Peter Johanek, in: 2VL 2 (1980), Sp. 307-312 + 2VL 11 (2004), Sp. 390.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 1557
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 1597
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 5885
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 9618
- ■ Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 78
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Jüngere handschriftliche Textzeugen (16.-19. Jh.) sind nicht vollständig aufgenommen. Weiterführende Hinweise zur frühneuzeitlichen Überlieferung der 'Chronik von den Fürsten aus Bayern' des Hans Ebran von Wildenberg bietet Klaus Graf in Archivalia vom 2. Sept. 2019 und Archivalia vom 14. Febr. 2022.
Ausgaben
(Hinweis)
- Andreas Felix von Oefele (Hg.), Scriptores Rerum Boicarum, Bd. 1, Augsburg 1763, S. 301–341 (nach München, Staatsbibl., Cgm 1597). [online]
- Friedrich Roth (Hg.), Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte N.F. 2,1), München 1905 (Nachdruck Aalen 1969) (nach Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 78). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 2 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
In mindestens einer Handschrift des Werks "Ebran, Hans, von Wildenberg: 'Chronik von den Fürsten aus Bayern'" befindet sich auch lateinischer Text.