Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Vocabularius Theutonicus'

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 610
  2. Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. qu. 347
  3. Celle, Bibl. des Oberlandesgerichts, Cod. C 9
  4. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibl., Ms. F 8
  5. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A II 10
  6. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Thennenbach 10
  7. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. philol. 4
  8. Mainz, Stadtbibl., Hs. I 594
  9. Paderborn, Erzbischöfl. Bibl., Theodoriana Sa 5
  10. Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 30
  11. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 71.12 Aug. 2°
  12. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 395 Helmst.
  13. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 457 Helmst.
  14. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 692 Helmst.
  15. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 960.2 Novi

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Robert Damme, 'Vocabularius Theutonicus'. Überlieferungsgeschichtliche Edition des mittelniederdeutsch-lateinischen Schulwörterbuchs, Bd. 1: Einleitung und Register, Bd. 2: Text A-M, Bd. 3: Text N-Z (Niederdeutsche Studien 54,1-3), Köln/Weimar/Wien 2011.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Vocabularius Theutonicus'" befindet sich auch lateinischer Text.