Eucharistiepredigt(en) / Zyklus von 31 Eucharistiepredigten (lat. Vorlage Thomas von Aquin, Albertus Magnus und Bonaventura zugeschrieben)
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 760
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 5136
- ■ Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs 30
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 11 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'De beatitudine' (deutsch) | 'Ermahnung eines Beichtvaters zum würdigen Empfang der Eucharistie' (Inc.: Myn kinde summe dich nit schicke dich dick andechtiglichen zu empfahen das heillig wirdig sacrament) | 'Euchariestiepredigt Redemisti nos Deo in sanguine tuo' (Apc 5,9), dt. | Finck, Thomas: Übersetzung von 'De beatitudine' | Finck, Thomas: Übersetzung von 'De fine religiosae perfectionis' (früher: 'De adhaerendo Deo') des Johannes von Kastl | 'Vom Fronleichnam Jesu Christi' | 'Geistliche Weinrebe' | 'Von dem heilgen swygenhaltten' | 'Passionsauslegung Christo passo in carne' | Pelagius (Pseudo-Hieronymus): 'Epistola ad Demetriadem' (PL 30, 15A-45A), dt. | 'Zwölf Früchte des Leidens Christi'
In allen Handschriften des Werks Eucharistiepredigt(en) / Zyklus von 31 Eucharistiepredigten (lat. Vorlage Thomas von Aquin, Albertus Magnus und Bonaventura zugeschrieben) befinden sich auch lateinische Texte.