Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19357

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 760CodexI + 279 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-144r = Eucharistiepredigt(en) / Zyklus von 31 Eucharistiepredigten (lat. Vorlage Thomas von Aquin, Albertus Magnus und Bonaventura zugeschrieben)
Bl. 144v-147r = 'Euchariestiepredigt Redemisti nos Deo in sanguine tuo' (Apc 5,9), dt.
Bl. 147v-149v = leer
Bl. 150r-169r = 'Passionsauslegung Christo passo in carne'
Bl. 169r-188r = 'Zwölf Früchte des Leidens Christi'
Bl. 188v-189v = leer
Bl. 190r-228v = 'Vom Fronleichnam Jesu Christi' (Textanfang identisch mit Stuttgart WLB, HB I 36, 2r-?; Textidentität fraglich)
darin Bl. 217r-223r = 'Ermahnung eines Beichtvaters zum würdigen Empfang der Eucharistie' (Inc.: Myn kinde summe dich nit schicke dich dick andechtiglichen zu empfahen das heillig wirdig sacrament)
Bl. 230r-250r = Thomas Finck: Übersetzung von 'De beatitudine'
Bl. 250v-259v = Thomas Finck: Übersetzung von 'De fine religiosae perfectionis' (früher: 'De adhaerendo Deo') des Johannes von Kastl
Bl. 260r–278r = Pelagius (Pseudo-Hieronymus): 'Epistola ad Demetriadem' (PL 30, 15A-45A), dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Schriftraum225-250 x 150-160 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31-35
BesonderheitenProvenienz: Dominikanerkloster Eichstätt
Entstehungszeit1507 (vgl.  Bl. 228v)
SchreibortKloster Maria-Reut(h)in, Wildberg bei Calw (OP)
Schreibernennung
Barbara von Rottenburg (Keller 2017, S. 249) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Josef Brecht, 'De beatitudine' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 648-650 + 2VL 11 (2004), Sp. 228 (ohne diese Hs.).
  • Josef Brecht, Finck, Thomas, in: 2VL 2 (1980), Sp. 738-740 + 2VL 11 (2004), Sp. 445f. (ohne diese Hs.).
  • Kurt Ruh, Hieronymus, Sophronius Eusebius, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1221-1233 + 2VL 11 (2004), Sp. 658 (ohne diese Hs.).
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1: Aachen - Kochel (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,1), München 1989, S. 198. [online]
  • Kurt Ruh, 'Passionsauslegung Christo passo in carne', in: 2VL 7 (1989), Sp. 342-344 (ohne diese Hs.).
  • Christoph Fasbender, Thomas Finck als Übersetzer, Textbearbeiter und Autor, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 147-167 (ohne diese Hs.).
  • Klaus Graf, Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hg. von Sönke Lorenz, Dieter Bauer und Oliver Auge (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Sigmaringen 2008, S. 159-175 (ohne diese Hs.). [online]
  • Karl Heinz Keller, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 4: Aus Cod. st 700 - Cod. st 766 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,4), Wiesbaden 2017, S. 249-255.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 760]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
Karl Heinz Keller (Wien), März 2021