'Bairisch-österreichisches Buch von Troja' (früher: 'Buch von Troja II')
Vgl. Karin Schneider, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1100f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1145
- ■ Klagenfurt, Landesarchiv, Arnoldstein, Kloster und Herrschaft, Hs 355
- □ Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1711a
- ■ Leutkirch, Fürstl. Waldburg zu Zeil und Trauchburgsches Gesamtarchiv (auf Schloss Zeil), ZAMs 21
- ■ Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Hist. C 2° 37
- ■ Mailand, Bibl. Nazionale Braidense, AE.XIII.13
- ■ Prag, Nationalbibl., Cod. I.B.6
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2802
Ausgaben
- Gerhard Peter Knapp, Hystoria Troyana. Ein frühneuhochdeutscher Prosaroman. Textedition und Einführung in den Text, Diss. Berlin 1970 (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2802).
- Christine Marie Kallinger (Hg.), Das Buch von Troja II (Mikrofiche-Ausgabe), Diss. New York 1995.
- Heribert A. Hilgers und Heinz Thoelen (Hg.), Das Bairisch-österreichische Buch von Troja ('Buch von Troja II'). Kritische Ausgabe (Wissensliteratur im Mittelalter 48), Wiesbaden 2012.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 10 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Bäckerordnung der Stadt Wien | Cicero, Marcus Tullius: 'De officiis', dt. / 'Von den Ampten' | 'Von den fünf Zeiten vor Christi Geburt' | Glossenhandschrift (ahd. / as.) | Heinrich von Mügeln: 'Valerius-Maximus-Auslegung' | Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. | Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften' | Ottokar von Steiermark: 'Steirische Reimchronik' | Steinhöwel, Heinrich: 'Esopus' | 'Vita Maximiliani', dt.
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Bairisch-österreichisches Buch von Troja' (früher: 'Buch von Troja II')" befindet sich auch lateinischer Text.