'Agnus Dei'-Gedicht, dt.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Bamberg, Staatsbibl., R.B. Msc. 179
- ■ Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 3401,8°
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 869 (716)
- ■ München, Staatsbibl., Clm 14909
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1734
+ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, H. 1528-1535
+ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, K. 4033-4065 - ■ Rein (Steiermark), Stiftsbibl., Cod. 5
- ■ Rein (Steiermark), Stiftsbibl., Cod. 6
- ■ St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 619
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 610
- □ Stolberg (Harz), Fürstl. Archiv, ohne Sign.
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3593
- ■ Wilhering, Stiftsbibl., Cod. 69
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 9 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Agnus Dei'-Prosa, dt. | Astrologischer Traktat | 'Eichenmisteltraktat' | 'Frau Fischerin' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Jakob von Ratingen: Lied | Kapfman, Steffan: Pilgerreisebericht | Rezept(e) | Wilhelm von Lack: 'Kunst vom Harnstein'
In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Agnus Dei'-Gedicht, dt." befindet sich auch lateinischer Text.