Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10422

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 551Codex241 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-115; II: Bl. 116-185; III: Bl. 186-208; IV: Bl. 209-225)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-114v = Anleitung zum Bortenweben mit Perlen
Bl. 33v, 33a*, 55v, 58v, 58a*, 67v, 88v, 93v, 113v, 113a*, 114a*-114k*, 115r = leer
Bl. 115v = nur Überschrift zu Rezepten für eine Heilsalbe

Teil II:
Bl. 116r-185v = medizinische Rezept(e), darin:
   Bl. 116r-125v = Register zum Inhalt
   Bl. 125ar-125br = leer
   Bl. 126r-129r = Rezepte
   Bl. 129r-133r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (H5) [Exzerpte]
   Bl. 133r-136v = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'
   Bl. 137v-142r = Kräuterbuch, darin Auszüge aus Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' und 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) 
   Bl. 142r-164r = Rezepte (Schwerpunkt Frauenheilkunde)
   Bl. 164r-166r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Auszüge)
   Bl. 166r-167r = Fragment eines Weinbuches
   Bl. 167v-168v = Monatsregeln
   Bl. 168v-169v = Donnerprognostik
   Bl. 169v-170v = Roßarzneien
   Bl. 170v-171v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')
   Bl. 171v-177r = Falkenheilkunde (Auszüge aus der Jüngeren dt. Habichtslehre)
   Bl. 177v-178v = Rezepte
   Bl. 179r = Aderlaßregeln
   Bl. 179r-182v = Rezepte
   Bl. 182v = Todesprognostik
   Bl. 182v-183r = 'Geiertraktat' (Auszug)
   Bl. 183v-185v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Fortsetzung)

Teil III:
Bl. 186r-196v = Kochbuch
Bl. 196a = leer
Bl. 197r-204r = Kochbuch (Text bricht ab)
Bl. 204v = leer
Bl. 205r = Anleitung zum Bortenweben (Fortsetzung v. Bl. 114v)
Bl. 205v = Rezepte
Bl. 206r-207v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Fortsetzung v. Bl. 185v)
Bl. 208* = leer

Teil IV:
Bl. 209*-225* = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
SchriftraumI: wechselnd; II: 155 x 100-120 mm; III: 150-170 x 105-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheiten10 Blätter herausgeschnitten, wohl ohne Textverlust (Klug)
EntstehungszeitI: 1471-1475; II: um 1475; III: 1450-1455 (Kalning S. 126)
SchreibspracheI: hd. mit bair. Formen; II, III: hd. mit bair. und md. Formern (Kalning S. 127f., 131)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 150 (Nr. 274). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 8 (Nr. 73).
  • Alessandra Sorbello Staub, Die Basler Rezeptsammlung. Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern. Erstausgabe mit Kommentar und Fachglossar der Handschriften Basel, ÖUB D II 30, Bl. 300ra-310va, und Heidelberg, UB cpg. 551, Bl. 186r-196v und 197r-204r (Würzburger medizinhistorische Forschungen 71), Würzburg 2002.
  • Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 516f.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 186.
  • Martina Giese, Das 'Pelzbuch' Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: ZfdA 134 (2005), S. 294-335, hier S. 321f.
  • Martina Giese, Die 'Heidelberger Falkenheilkunde' des Codex Palatinus germanicus 551, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 298-334.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 126-132. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 551]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Mitteilungen von Sine Nomine, Christine Putzo
Christiane Römer, Januar 2023