Handschriftenbeschreibung 10422
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 551 | Codex | 241 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-115; II: Bl. 116-185; III: Bl. 186-208; IV: Bl. 209-225) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-114v = Anleitung zum Bortenweben mit Perlen Bl. 33v, 33a*, 55v, 58v, 58a*, 67v, 88v, 93v, 113v, 113a*, 114a*-114k*, 115r = leer Bl. 115v = nur Überschrift zu Rezepten für eine Heilsalbe Teil II: Bl. 116r-185v = medizinische Rezept(e), darin: Bl. 116r-125v = Register zum Inhalt Bl. 125ar-125br = leer Bl. 126r-129r = Rezepte Bl. 129r-133r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (H5) [Exzerpte] Bl. 133r-136v = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' Bl. 137v-142r = Kräuterbuch, darin Auszüge aus Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' und 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) Bl. 142r-164r = Rezepte (Schwerpunkt Frauenheilkunde) Bl. 164r-166r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Auszüge) Bl. 166r-167r = Fragment eines Weinbuches Bl. 167v-168v = Monatsregeln Bl. 168v-169v = Donnerprognostik Bl. 169v-170v = Roßarzneien Bl. 170v-171v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') Bl. 171v-177r = Falkenheilkunde (Auszüge aus der Jüngeren dt. Habichtslehre) Bl. 177v-178v = Rezepte Bl. 179r = Aderlaßregeln Bl. 179r-182v = Rezepte Bl. 182v = Todesprognostik Bl. 182v-183r = 'Geiertraktat' (Auszug) Bl. 183v-185v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Fortsetzung) Teil III: Bl. 186r-196v = Kochbuch Bl. 196a = leer Bl. 197r-204r = Kochbuch (Text bricht ab) Bl. 204v = leer Bl. 205r = Anleitung zum Bortenweben (Fortsetzung v. Bl. 114v) Bl. 205v = Rezepte Bl. 206r-207v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' (Fortsetzung v. Bl. 185v) Bl. 208* = leer Teil IV: Bl. 209*-225* = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 210 x 150 mm |
Schriftraum | I: wechselnd; II: 155 x 100-120 mm; III: 150-170 x 105-120 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | wechselnd |
Besonderheiten | 10 Blätter herausgeschnitten, wohl ohne Textverlust (Klug) |
Entstehungszeit | I: 1471-1475; II: um 1475; III: 1450-1455 (Kalning S. 126) |
Schreibsprache | I: hd. mit bair. Formen; II, III: hd. mit bair. und md. Formern (Kalning S. 127f., 131) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
Mitteilungen von Sine Nomine, Christine Putzo |
---|
Christiane Römer, Januar 2023 |