Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1060

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgf 737, Bl. 16-18Fragment1 Blatt, quer zerteilt + untere Hälfte eines Blattes
[b]Berlin, Staatsbibl., mgf 737, Bl. 19FragmentUntere Hälfte eines Blattes
[c]Göttweig, Stiftsbibl., ohne Sign. [verschollen]Fragment2 Blätter
[d]Herzogenburg, Stiftsbibl., Cod. 92, Vorderer und hinterer SpiegelFragmentReste von 2 Blättern
[e]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15336FragmentReste von 5 Blättern

Inhalt 

'Christherre-Chronik' (Ehrismann Nr. 68) [= d, e]
Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' (Fragm. 6 und 14) [= a, c]
Konrad von Würzburg: 'Der Welt Lohn' (B) [= b, ra-va]
Stricker: 'Drei Gott verhaßte Dinge' (aa) [= b, va-vb]
Bußpsalmen [= b, vc]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 320 x 220 mm
Schriftraumca. 255 x 185-190 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahl58
VersgestaltungVerse abgesetzt (außer Bußpsalmen: Prosa)
BesonderheitenDie Fragmente sind Überreste einer Schwesterhandschrift der auf 1284 datierten Handschrift München, Staatsbibl., Cgm 16
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (um 1284) (Plate [2005] S. 228f.)
Schreibspracheostalem.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Bleck S. 11f. (= [b])
  • Plate [2005] Abb. 18 (= [e], Bl. 2v)
Literatur
  • Joseph Diemer, Kleine Beiträge zur älteren deutschen Sprache und Literatur, XI. Bruchstücke von Barlaam und Josaphat, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 11 (Jg. 1853), Wien 1854, S. 650-653 (mit Lesarten von [c]). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. X (Nr. 68). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 99f. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 7. [online]
  • Hermann Menhardt, Zur Weltchronik-Literatur, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61 (1937), S. 402-462, hier S. 428f.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1398f. [online]
  • Hermann Menhardt, Der Stricker und der Teichner, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 84 (Tüb. 1962), S. 266-295, hier S. 276-281 (mit Abdruck des Stricker-Textes aus [b]).
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 150 (Nr. 10).
  • Edward Schröder (Hg.), Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg, Bd. I: Der Welt Lohn, Das Herzmaere, Heinrich von Kempten, 10. Auflage mit einem Nachwort von Ludwig Wolff, Dublin/Zürich 1970, S. XIIf.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXVII.
  • Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 73f., 78f.
  • Gerhard Winner, Katalog der Handschriften der Stiftsbibliothek Herzogenburg (masch.), St. Pölten 1978, S. 96. [online]
  • Hope Mayo, Descriptive Inventories of Manuscripts Microfilmed for the Hill Monastic Manuscript Library. Austrian Libraries, Vol. III: Herzogenburg, Collegeville, Minnesota 1985, S. 370-374. [online]
  • Reinhard Bleck, Konrad von Würzburg: Der Welt Lohn. In Abbildung der gesamten Überlieferung, synoptische Edition, Untersuchungen (Litterae 112) Göppingen 1991, S. 3, 41, 53f. (mit Abdruck von 'Der Welt Lohn' aus [b]).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik', Diss. (masch.) Trier 1996, S. 213-220.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 89 (Nr. 69).
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 185 (Nr. 2).
  • Franz-Josef Holznagel, Barlaam unde der Stricker in eyme buche. Kleinere Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts in den inventarisierten Handschriften des deutschen Ordens, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), S. 121-127, hier insb. S. 124-126.
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 27 (Nr. 4), S. 228-234 und Abb. 18.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 204, 217. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] ---
[d] ---
[e] Hermann Menhardt (1928)
Ergänzender HinweisNach Auskunft von P. Dr. Gregor M. Lechner (Göttweig) vom 18.12.1989 sind die Göttweiger Blätter verschollen; ihre Zugehörigkeit zu den anderen Fragmenten ist sehr wahrscheinlich, aber nicht gesichert.
Februar 2024