Handschriftenbeschreibung 10843
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 339 | Codex | Noch 197 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-35r = Chiromantien, lat. Bl. 36r-42v = Planetenkinderverse Bl. 43r-47v = u.a. Temperamentenlehre, Verse, Saatregeln, Rezept(e), lat.-dt. Bl. 48r-72r = Pseudo-Johannes Hartlieb: 'Chiromantie' / 'Buch von der hand' (M1), lat.-dt. Bl. 73r-73v = Rezept(e) für Gold- und Salpeterscheidung und zur Büchsenpulverherstellen Bl. 74r = Segen / Beschwörungsformeln: Tischsegen Bl. 75r-78v = Monatsregimen, Gesundheitsregeln, Lasstellentraktat, lat. Bl. 79r-92r = Arzneibuch Bl. 92v = Rezept(e) gegen Zahnschmerzen Bl. 93r = Segen / Beschwörungsformeln: Schutzzauber; Keuschheitsprobe, lat.-dt. Bl. 93r = Anweisung zum Horn giessen Bl. 95r-129v = Astronomisch-astrologische Werke, lat. Bl. 130v = Lasstellenbild Bl. 131r-132v = Aderlassregeln Bl. 132v-133r = Medizinischer Text, lat. Bl. 134r-139v = Rechenkunst |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 105 mm |
| Schriftraum | 110-113 x 75-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-40 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Hs. von mehreren Händen geschrieben; diverse leere Blätter, ungezählt; eingeklebter Holzschnitt (Bl. 94v: Tierkreiszeichenmann) |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh/16. Jh. (Kornrumpf/Völker S. 322) |
| Schreibsprache | bair. (Kornrumpf/Völker S. 323) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 139 gezählte Blätter, die Foliierung überspringt das erste und das letzte Blatt sowie mehrere ungezählte Blätter |
| Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine, Christoph Weißer |
|---|
| sw, Dezember 2023 |

