Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11206

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2962CodexIII + 129 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v = Rezept(e) [Bruchstücke]
Bl. 2v = 'Eichenmisteltraktat' (V2)
Bl. 6r-7r = Rezept(e)
Bl. 9r-58v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (W2)
Bl. 66r-66v, 70v-85v = 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung)
Bl. 87r─96r =  Jakob Engelin: 'Aderlaßtraktat'
Bl. 107v-110v = 'Mirabilia Romae', dt. (D69)
Bl. 110v-117r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D69)
Bl. 129v = Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 150 mm
Schriftraum160-164 x 90-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-36

Forschungsliteratur 

AbbildungenHögemann S. 223 (Abb. 11) [= Bl. 2v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 675-676 (Fortsetzung in Bd. 2). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 677 (Fortsetzung von Bd. 1). [online]
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 24 (Nr. 37).
  • Heinz Bergmann, Engelin, Jakob, in: 2VL 2 (1980), Sp. 561-563 + 2VL 11 (2004), Sp. 411, hier Bd. 2, Sp. 563.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 18, 127f., 223 (Abb. 11).
  • Kristian Bosselmann-Cyran, Secreta mulierum mit Glosse in der deutschen Bearbeitung von Johann Hartlieb. Text und Untersuchungen (Würzburger medizinhistorische Forschungen 36), Pattensen 1985, S. 18.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 3).
  • Nine Robijntje Miedema, Die 'Mirabilia Romae'. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108), Tübingen 1996, S. 140.
  • Nine Robijntje Miedema, Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae' (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 97), Tübingen 2001, S. 87f.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 36.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 31.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, sw, cr, Februar 2022