Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11806

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 70Codex132 Blätter (gezählt als Bl. 1*-2*, 1-130)

Inhalt 

Bl. 1*-103r[?] = Psalmenübersetzung 
Bl. 111r-111v = 'Te deum', dt.
Bl. 111v-113v = Athanasianisches Glaubensbekenntnis 
Bl. 113r-114v = Litanei
Bl. 114v-115v, 116v-118v, 120r-122v = Gebet(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße193 x 140 mm
Schriftraum142 x 102 mm
Spaltenzahl1
BesonderheitenBl. 111v, 112r: Federzeichnungen
Entstehungszeit15. Jh. (Degering S. 10)
Schreibspracheelsäss. (Degering S. 10)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 10. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 7. [online]
  • Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 173f. [online]
ArchivbeschreibungPaul Heymann (1909)
sw, Mai 2022