Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13291

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. brev. 88Codex168 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-v = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft'
Bl. 2r-46r, 47r-49v, 64v-67r = Meister Eckhart: Predigten
Bl. 76r-78r = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung I)
Bl. 85v-86v = 'Die Blume der Schauung' (S) [Auszug]
Bl. 86v-140v = David von Augsburg: 'Von der Offenbarung und Erlösung des Menschengeschlechts'
Bl. 141r-167v = 'Schwester Katrei' (St)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße175 x 120 mm
Schriftraum140 x 90 mm
Zeilenzahl23-24
Entstehungszeit3. Viertel 14. Jh. (Schneider S. 174)
Schreibspracheelsäss. (vgl. Fiala/Irtenkauf S. 110)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Pfeiffer, Bruder David von Augsburg, in: ZfdA 9 (1853), S. 1-67 (mit Abdruck von Bl. 86v-140v). [online]
  • Otto Simon, Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates "Schwester Katrei". Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Diss. Halle a.d. Saale 1906, S. 24-27. [online]
  • Eva Lüders, "Meister Eckehartes Wirtschaft" und eine Stockholmer Handschrift derselben, in: Studier i modern språkvetenskap 19 (1956), S. 85-124, hier S. 87 (Nr. 1).
  • Virgil Ernst Fiala und Wolfgang Irtenkauf, Codices breviarii (Cod. brev. 1-167) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,3), Wiesbaden 1977, S. 110-113. [online]
  • Kurt Ruh, David von Augsburg, in: 2VL 2 (1980), Sp. 47-58 + 2VL 11 (2004), Sp. 343, hier Bd. 2, Sp. 53.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 305f.
  • Rüdiger Schnell, Von der Rede zur Schrift: Konstituierung von Autorität in Predigt und Predigtüberlieferung, in: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods, ed. by James F. Poag and Claire Baldwin (University of North Carolina. Studies in Germanic Languages and Literatures 123), Chapel Hill/London 2001, S. 91-134, hier S. 104f.
  • Kurt Ruh, 'Die Blume der Schauung', in: 2VL 11 (2004), Sp. 264-266, hier Sp. 264.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle St2). [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 194. [online]
  • Karin Schneider, Die Eckhart-Handschrift M 1 (Cgm 133), in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 165-176, hier S. 174.
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 174, 196, 197.
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungOtto Leuze (1912)
Mitteilungen von Michael Krug, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Februar 2023