Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13674

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Reval / Tallinn, Estn. Hist. Museum / Eesti Ajaloomuuseum, 237-1-205Codex69 Blätter

Inhalt 

medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift (lat./dt.), darin u.a.:
Bl. 3ra-12vb = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Auszüge) (obd.)
Bl. 14ra-20vb = Fragment eines weiteren Arzneibuchs (vermutlich Ortolf von Baierland) (obd.); darin:
    Bl. 16r-17v = Rezepte (obd.)
Bl. 21r-60r = 'Synonima apotecariorum'
Bl. 70r-71v = Geistliche Lieder (nd.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße225 x 150 mm
Entstehungszeit14.-16. Jh. (Kala [2007] S. 204)
Schreibsprachend. und obd. (Kala [2007] S. 204)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kala [2007] S. 205 [= Einband], 207 [= Bl. 59v/60r] (in Farbe)
Literatur
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92 (ohne diese Hs.).
  • Mihkel Tammet, Some Aspects of Herbal Medical Treatment on the Example of Medieval Reval, in: Quotidianum Estonicum. Aspects of daily life in medieval Estonia, hg. von Jüri Kivimäe und Juhan Kreem (Medium aevum quotidianum 5), Krems 1996, S. 111-117.
  • Tiina Kala (Hg.), Mittelalterliche Handschriften in den Sammlungen des Stadtarchivs Tallinn und des Estnischen Historischen Museums. Katalog, Tallinn 2007, S. 204-209.
  • Tiina Kala, Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Estland, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 13-27, hier S. 23.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 31.
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, hier S. 308.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf (Berlin) / Karin Zimmermann (Heidelberg) / Bernhard Schnell (Göttingen) / cr, November 2021