Handschriftenbeschreibung 15067
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 59 | Codex | 333 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-299r = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (S3) Bl. 299v-301v = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' Bl. 301v-303r = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung I) Bl. 308r-308v = Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. [Auszug (IV, 22)] Bl. 321v-322v = 'Herzklosterallegorie' Bl. 322v = 'Christus und die sieben Laden' (unvollständig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Besonderheiten | Mittelalterlicher Besitzeintrag für das Dominikanerinnenkloster St. Agnes in Straßburg auf Bl. 329v: Jtem dis bůch hert zů sant angneß by stroßbúrg |
| Entstehungszeit | um 1430/32 (Wasserzeichen) (Williams S. 38*) |
| Schreibsprache | elsäss. (Williams S. 38*) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1914) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Monika Studer (Oxford), November 2023 |

